
Sign up to save your podcasts
Or
Hast du dich schon einmal gefragt, warum es so schwer ist, Dinge loszulassen, die uns nicht gut tun? Warum wählen wir oft das Bekannte, selbst wenn es uns schadet? Anstatt das Unbekannte zu wagen…
Die Antwort ist - wie so oft - im autonomen Nervensystem zu finden.
Um unser Überleben zu gewährleisten, entscheidet sich das Nervensystem nämlich immer für das, was es für die sicherste Option hält.
Wenn wir also an etwas festhalten, obwohl es uns nicht gut tut, dann nur, weil das Nervensystem das Festhalten als sicherer für unser Überleben beurteilt, als das Loslassen.
In dieser Episode erfährst du, warum Loslassen mit so viel Unsicherheit einhergeht und wir es deshalb oft vermeiden. Es geht außerdem auch darum, welche Rolle unsere individuelle Stresstoleranz dabei spielt und warum es so wichtig ist, zu lernen, allen Gefühlen Raum zu geben, wenn du Dinge wirklich loslassen möchtest.
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta
ERGÄNZENDE LINKS
Podcast-Episode 172: Das Toleranzfenster... und wie Praxistools das Nervensystem schwächen
Podcast-Episode 182: Warum Loslassen nicht der Weg zur Heilung ist
Podcast-Episode 207: Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist
Podcast-Episode 218: Akzeptieren lernen... Und warum Akzeptanz nicht Resignation bedeutet
BEWERTE DEN PODCAST
Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst. https://www.nesc-coaching.com/video-training ✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram https://www.instagram.com/brittakimpel https://www.instagram.com/nesccoaching
5
11 ratings
Hast du dich schon einmal gefragt, warum es so schwer ist, Dinge loszulassen, die uns nicht gut tun? Warum wählen wir oft das Bekannte, selbst wenn es uns schadet? Anstatt das Unbekannte zu wagen…
Die Antwort ist - wie so oft - im autonomen Nervensystem zu finden.
Um unser Überleben zu gewährleisten, entscheidet sich das Nervensystem nämlich immer für das, was es für die sicherste Option hält.
Wenn wir also an etwas festhalten, obwohl es uns nicht gut tut, dann nur, weil das Nervensystem das Festhalten als sicherer für unser Überleben beurteilt, als das Loslassen.
In dieser Episode erfährst du, warum Loslassen mit so viel Unsicherheit einhergeht und wir es deshalb oft vermeiden. Es geht außerdem auch darum, welche Rolle unsere individuelle Stresstoleranz dabei spielt und warum es so wichtig ist, zu lernen, allen Gefühlen Raum zu geben, wenn du Dinge wirklich loslassen möchtest.
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta
ERGÄNZENDE LINKS
Podcast-Episode 172: Das Toleranzfenster... und wie Praxistools das Nervensystem schwächen
Podcast-Episode 182: Warum Loslassen nicht der Weg zur Heilung ist
Podcast-Episode 207: Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist
Podcast-Episode 218: Akzeptieren lernen... Und warum Akzeptanz nicht Resignation bedeutet
BEWERTE DEN PODCAST
Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR? 🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst. https://www.nesc-coaching.com/video-training ✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram https://www.instagram.com/brittakimpel https://www.instagram.com/nesccoaching
96 Listeners
9 Listeners
136 Listeners
13 Listeners
11 Listeners
49 Listeners
11 Listeners
14 Listeners
12 Listeners
5 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
11 Listeners
6 Listeners
20 Listeners