F***einfach machen - Der Podcast für Deinen Erfolg

306: Die Vergangenheit annehmen Wie du aufhörst zu grübeln


Listen Later

Warum es so befreiend ist, das Grübeln zu stoppen und die Vergangenheit einfach stehenzulassen.

Warum es so befreiend ist, das Grübeln zu stoppen und die Vergangenheit einfach stehenzulassen.

Mal ganz ehrlich: Wenn es einen Weltmeistertitel im Grübeln über die Vergangenheit gäbe – ich hätte den safe schon mindestens dreimal gewonnen! Kennst du das? Du liegst abends im Bett und plötzlich geht vor deinem inneren Auge wieder diese Szene ab, in der du denkst: „Oh Gott, warum hab ich DAS gesagt?“ Oder du spielst in Dauerschleife, wie jemand dich verletzt hat. Und schwupps – bist du wieder mittendrin im Drama-Kino. Ohne Popcorn. Aber mit Bauchschmerzen.

In dieser Folge und auch in diesem Artikel geht es darum, wie du lernen kannst, mit deiner Vergangenheit anzunehmen – ohne dabei zu sagen: „Das war richtig“ oder „das war falsch“. Es geht um dieses innere Okay, das dir Frieden bringt. Denn Fakt ist: Du kannst die Vergangenheit nicht ändern. Aber du kannst entscheiden, wie viel Raum du ihr in deinem Hier und Jetzt noch gibst.

Warum wir so gern in der Vergangenheit festhängen

Jeder kennt sie: diese nagenden Stimmen im Kopf, die uns sagen:

„Hätte ich doch …“

„Warum musste gerade mir das passieren?“

„Ich hätte das ganz anders machen sollen.“

Dieses ständige Zurückspulen ist wie ein schwerer Rucksack voller Steine – du schleppst ihn mit dir herum, während du eigentlich schon längst auf einer neuen Reise bist. Doch dieses Gepäck liegt dir schwer im Leben: Es nimmt Energie, klaut Präsenz und lässt dich im Jetzt gar nicht richtig ankommen.

Wenn du die Vergangenheit annehmen willst – und das viele Grübeln loslassen – dann heißt das nicht, dass du gutheißt, was geschehen ist. Es heißt vielmehr: Du weigerst dich, weiter in gedanklichen Endlosschleifen gefangen zu sein.

Die Geschichte vom Mönch und der Frau 

Es war einmal ein junger und ein alter Mönch, die gemeinsam eine Pilgerreise unternahmen. Sie kommen an einen Fluss mit starker Strömung. Am Ufer steht eine junge Frau und zögert, den Fluss zu durchqueren, weil es zu gefährlich erscheint.

Der alte Mönch hebt sie kurzerhand auf seine Schultern, trägt sie hinüber, setzt sie auf der anderen Uferseite ab – und geht weiter. Stunden später beginnt der junge Mönch, den Älteren zu kritisieren:

„Du weißt doch, dass wir keine Frauen anfassen dürfen! Wie konntest du nur gegen die Regel verstoßen?“

Der alte Mönch schaut ihn gelassen an und sagt:

„Ich habe die Frau vor Stunden am Fluss abgesetzt. Warum trägst du sie immer noch mit dir herum?“

🔸 Diese Geschichte zeigt so kraftvoll: Wir schleppen oft Dinge mit uns herum, die längst vorbei sind – Situationen, Worte, Verletzungen. Aber nur, weil sie mal passiert sind, heißt das nicht, dass wir sie ewig weitertragen müssen.

Meine kleine eigene fast peinliche Geschichte – und wie ich sie losließ

Ich erinnere mich an eine Präsentation vor vielen Jahren. Mein PowerPoint wollte nicht starten, und in meiner Panik habe ich versucht, witzig zu sein. Leider war mein spontaner Gag so schlecht, dass es im Saal totenstill war. Kein Lachen. Nichts. Nur Grillenzirpen.

Damals dachte ich: „Kerstin, du bist durch. Deine Karriere ist vorbei.“ Ich fühlte mich klein, peinlich, irgendwie gedemütigt. Aber heute lache ich darüber – und weiß: Das war einfach ein Moment. Nicht falsch, nicht richtig. Einfach passiert. Ich habe ihn erlebt – und ich habe beschlossen, ihn nicht weiter mit mir herumzutragen.

Wenn wir aufhören, unsere Vergangenheit zu bewerten, öffnen wir uns für die Zukunft. Wir können sagen: „Es war, wie es war.“ Punkt. Ohne Etikett. Ohne endlosen Kommentar.

3 Schritte, um aufzuhören zu grübeln & die Vergangenheit anzunehmen

1 | Bewusst wahrnehmen

Der erste Schritt: Werde dir bewusst, wo du gerade grübelt.

🌀 In welcher Situation spult dein Kopf die Szenen schon wieder ab?
🌀 Welche Gefühle tauchen auf (Scham, Wut, Sorge)?
Nur mit Bewusstheit kannst du eingreifen – anstatt weiter durch die Gedanken-Karussells zu fahren.

2 | Distanz schaffen

Gedanken sind nicht du.

Wenn du merkst, dass du wieder grübelst, atme tief durch und sag dir:
„Ok, da ist wieder diese alte Szene.“
Du kannst sie anschauen – aber sie muss nicht dein Programm übernehmen.
Stell dir vor, du bist der Zuschauer: Du beobachtest, aber du bist nicht der Film – du bist das Publikum. Das gibt Raum.

3 | Einfach „es war“ daneben schreiben

Jetzt kommt die kraftvollste Übung – und der Schlüssel zum Vergangenheit annehmen:

Schreibe eine Liste mit Situationen, die dich oft beschäftigen.
Neben jede Situation schreibst du nur: „Es war.“
Kein „gut“, kein „schlecht“. Kein Warum. Kein Wenn. Nur: „Es war.“

Ein paar Beispiele:

Situation Dein Satz daneben

„Ich habe zu spät reagiert.“ „Es war.“
„Ich wurde verletzt.“ „Es war.“
„Ich hab’s vermasselt.“ „Es war.“

Je öfter du das machst, desto öfter entwindet sich deine Geschichte aus deinem inneren Festhaltegriff. Sie wird leichter. Leichter – und weniger präsent.

5 Tipps, wie du aufhören zu grübeln im Alltag

Zeitfenster festlegen – nicht endlos grübeln

Plane dir 10 Minuten am Tag ein, in denen du Grübelthemen zulässt – und danach ist Schluss. Der Rest des Tages gehört dem Jetzt.

Körperlich präsent sein

Wenn du merkst, dass du wieder grübelst: stehe auf, spüre den Boden unter deinen Füßen, gehe bewusst ein paar Schritte. Der Körper holt dich ins Jetzt zurück.

Journaling im Flow

Wenn Gedanken hochkommen: schreibe sie raus, halte sie fest. Oft verfliegen sie dadurch schneller.

Dialog statt Monolog

Stell dir vor, du sitzt deinem grübelnden Inneren gegenüber und fragst:
„Was willst du mir sagen? Wovor hast du Angst?“
So bekommst du Verständnis – und oft den Schlüssel zur Lösung.

Ritual des Loslassens

Suche dir einen kleinen, symbolischen Akt:
z. B. Zettel zerreißen, in Wasser streuen, auf den Boden legen und weggehen.
Dieser Akt verstärkt das bewusste Loslassen.

Meine Reflexionsfragen für dich 

Was schleppst du heute noch mit dir herum, obwohl es längst vorbei ist?

(kurze Pause – spüre nach)

Wenn du es nicht mehr bewerten würdest – nicht gut, nicht schlecht – wie würde sich das anfühlen?

(Pause)

Welche Szene greift dein Grübelmonster am häufigsten auf?

Was brauchst du, um ihr heute eine Grenze zu setzen?

Warum es sich lohnt: Die Kraft des Vergangenheit annehmen

Du gewinnst Zeit und Energie zurück – für das Hier und Jetzt.

Du wirst weniger emotional getriggert, weil du deine Geschichten entdramatisierst.

Du bekommst Zugang zu neuen Perspektiven, Kreativität und Lösungsmöglichkeiten.

Du lebst freier – ohne den inneren Ballast, der dir im Weg stand.

Wenn du lernst, die Vergangenheit anzunehmen, gewinnst du nicht nur inneren Frieden, sondern kannst auch klarer schauen, was du heute willst. Und wenn du lernst, aufzuhören zu grübeln, öffnest du den Raum für neue Gedanken, neue Visionen, neue Erfahrungen.

Mein Fazit

Ich habe für mich gelernt: Einverstanden zu sein mit der Vergangenheit bedeutet nicht, dass ich alles gutheiße. Es bedeutet, dass ich mich nicht länger davon gefangen halten lasse. Ich sage: „Es war.“ Und ich atme.

Denn ganz ehrlich – das fühlt sich so viel leichter an, als den Weltmeistertitel im Grübeln zu behalten.

Herzliche Grüße

Deine Kerstin

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

F***einfach machen - Der Podcast für Deinen ErfolgBy Kerstin Wemheuer Coaching: Dein Mindset- und Business-Coach - Maßgeschneiderte Persönlichkeitsentwicklung

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like F***einfach machen - Der Podcast für Deinen Erfolg

View all
happy, holy & confident® Dein Podcast fürs Herz und den Verstand by Laura Malina Seiler

happy, holy & confident® Dein Podcast fürs Herz und den Verstand

100 Listeners

Christian Bischoff - Der Mindset Podcast by Christian Bischoff

Christian Bischoff - Der Mindset Podcast

34 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

180 Listeners

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael 'Curse' Kurth by Michael 'Curse' Kurth

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael 'Curse' Kurth

18 Listeners

Verbrechen by DIE ZEIT

Verbrechen

278 Listeners

Own it. Der Female Finance Podcast by Natascha Wegelin

Own it. Der Female Finance Podcast

14 Listeners

Meditation für jeden Tag - Dein Podcast für geführte Meditationen und Entspannung by Paulina Thurm, Gründerin vom House of Peace

Meditation für jeden Tag - Dein Podcast für geführte Meditationen und Entspannung

16 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

46 Listeners

WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Johanna by WDR 2

WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Johanna

14 Listeners

Beziehungskosmos by Sabine Meyer & Felizitas Ambauen

Beziehungskosmos

30 Listeners

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl by RTL+ / Stefanie Stahl

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

47 Listeners

CheckPod - Der Podcast mit Checker Tobi by Bayerischer Rundfunk

CheckPod - Der Podcast mit Checker Tobi

74 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

319 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

30 Listeners

Hoss & Hopf by Kiarash Hossainpour, Philip Hopf

Hoss & Hopf

23 Listeners