
Sign up to save your podcasts
Or


Der neurechte Anspruch auf den Konservatismusbegriff macht es für die Unionsparteien schwierig, ihn für sich zu beanspruchen. Doch diese Konstellation ist nicht neu, sondern reicht in die fünfziger Jahre zurück. Die These vom „konservativen Substanzverlust“ in der Ära Merkel erscheint vor diesem Hintergrund als unhistorisch, ja falsch. Ein Essay von PD Dr. Martina Steber.
Die Verfasserin ist stellvertretende Leiterin der Forschungsabteilung München am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin.
Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier nachlesen.
Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier.
Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers.
By Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ5
22 ratings
Der neurechte Anspruch auf den Konservatismusbegriff macht es für die Unionsparteien schwierig, ihn für sich zu beanspruchen. Doch diese Konstellation ist nicht neu, sondern reicht in die fünfziger Jahre zurück. Die These vom „konservativen Substanzverlust“ in der Ära Merkel erscheint vor diesem Hintergrund als unhistorisch, ja falsch. Ein Essay von PD Dr. Martina Steber.
Die Verfasserin ist stellvertretende Leiterin der Forschungsabteilung München am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin.
Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier nachlesen.
Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier.
Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers.

3 Listeners

17 Listeners

11 Listeners

0 Listeners

7 Listeners

10 Listeners

70 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

12 Listeners

45 Listeners

7 Listeners

1 Listeners

2 Listeners