
Sign up to save your podcasts
Or
Gefühle. Sie können dich fertig machen. Trauer, Trotz, Wut und Angst. Was tun damit? Resignieren und sich ohnmächtig fühlen ist das eine, gehört dazu. Aber sie können auch der Treibstoff dafür sein, Dinge zu verändern. Das ist kein neuer Gedanke. Politische Kämpfe gegen Unterdrückung und Diskriminierung waren schon immer von Gefühlen begleitet. Und darum wenden sich Hadija und Max in dieser Folge einmal mehr den Traditionen zu und fragen, welche Verbindung von Emotionen, Widerstand und Kampf für eine bessere und gerechtere Gesellschaft existieren. Und aus welchen, gemachten Erfahrungen wir im Heute schöpfen können. Dazu kommen sie ins Gespräch mit Michel Friedman, Jurist, Philosoph und Humanist. Und sie sprechen über die Kraft des Gemeinsinns, von Ubuntu mit Antirassismustrainer Austen Peter Brandt, evangelischer Pfarrer und Gründer von Phoenix e.V. Denn wir sind nicht allein. Wir stehen auf den Schultern von Riesen und Gigant*innen.
Mehr zum Thema dieser Episode:
Mehr zu Max und Hadija
Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: [email protected]
Credits
Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.
Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek
Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne Kaszner
Produzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny Häschel
Aufnahme, Schnitt & Sounddesign: Spotting Image
Grafik: Konstantin Gramalla
Ein besonderer Dank geht an Michel Friedman und Austen Peter Brandt, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben.
Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5
11 ratings
Gefühle. Sie können dich fertig machen. Trauer, Trotz, Wut und Angst. Was tun damit? Resignieren und sich ohnmächtig fühlen ist das eine, gehört dazu. Aber sie können auch der Treibstoff dafür sein, Dinge zu verändern. Das ist kein neuer Gedanke. Politische Kämpfe gegen Unterdrückung und Diskriminierung waren schon immer von Gefühlen begleitet. Und darum wenden sich Hadija und Max in dieser Folge einmal mehr den Traditionen zu und fragen, welche Verbindung von Emotionen, Widerstand und Kampf für eine bessere und gerechtere Gesellschaft existieren. Und aus welchen, gemachten Erfahrungen wir im Heute schöpfen können. Dazu kommen sie ins Gespräch mit Michel Friedman, Jurist, Philosoph und Humanist. Und sie sprechen über die Kraft des Gemeinsinns, von Ubuntu mit Antirassismustrainer Austen Peter Brandt, evangelischer Pfarrer und Gründer von Phoenix e.V. Denn wir sind nicht allein. Wir stehen auf den Schultern von Riesen und Gigant*innen.
Mehr zum Thema dieser Episode:
Mehr zu Max und Hadija
Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: [email protected]
Credits
Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.
Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek
Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne Kaszner
Produzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny Häschel
Aufnahme, Schnitt & Sounddesign: Spotting Image
Grafik: Konstantin Gramalla
Ein besonderer Dank geht an Michel Friedman und Austen Peter Brandt, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben.
Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
117 Listeners
271 Listeners
21 Listeners
48 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
157 Listeners
14 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
86 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
13 Listeners
30 Listeners
2 Listeners
8 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
7 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
4 Listeners