
Sign up to save your podcasts
Or


Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
„Was die Augen für die äußere Welt sind, das ist das Fasten für die innere.“ (Mahatma Gandhi)
In der aktuellen Folge des Pudelkern-Pods widmen sich Albert und Jan dem Thema des Fastens. Diese asketische Praxis, die in allen Weltreligionen als Mittel zur Erlangung innerer Unabhängigkeit und als spirituelle Vorbereitung verankert ist, wird auch von philosophischen Schulen wie den Stoikern und Epikureern hochgeschätzt. Doch warum empfehlen gerade diese philosophischen Richtungen das Fasten als Übung? Und noch wichtiger, welchen philosophischen Sinn hat das Fasten, und wie intensiv sollte diese Praxis in unserem modernen Leben integriert werden?
Albert bringt seine persönlichen Erfahrungen mit dem Fasten ein, während Jan sich auf philosophische Vorbilder wie Siddhartha aus Hermann Hesses gleichnamigem Roman oder Mahatma Gandhi beruft. Gemeinsam diskutieren sie, wie diese uralte Praxis uns helfen kann, Kontrolle über unsere Wünsche zu erlangen und uns auf das Wesentliche im Leben zu konzentrieren. Welche Rolle spielt das Fasten für die persönliche Entwicklung, die geistige Freiheit und spirituelle Erfahrungen? Wo liegen die Grenzen zu gesundheitsgefährdender Askese und Anorexie?
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Seneca, Epikur, Buddha, Mahatma Gandhi
Weiterführende Links:
By Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold5
11 ratings
Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
„Was die Augen für die äußere Welt sind, das ist das Fasten für die innere.“ (Mahatma Gandhi)
In der aktuellen Folge des Pudelkern-Pods widmen sich Albert und Jan dem Thema des Fastens. Diese asketische Praxis, die in allen Weltreligionen als Mittel zur Erlangung innerer Unabhängigkeit und als spirituelle Vorbereitung verankert ist, wird auch von philosophischen Schulen wie den Stoikern und Epikureern hochgeschätzt. Doch warum empfehlen gerade diese philosophischen Richtungen das Fasten als Übung? Und noch wichtiger, welchen philosophischen Sinn hat das Fasten, und wie intensiv sollte diese Praxis in unserem modernen Leben integriert werden?
Albert bringt seine persönlichen Erfahrungen mit dem Fasten ein, während Jan sich auf philosophische Vorbilder wie Siddhartha aus Hermann Hesses gleichnamigem Roman oder Mahatma Gandhi beruft. Gemeinsam diskutieren sie, wie diese uralte Praxis uns helfen kann, Kontrolle über unsere Wünsche zu erlangen und uns auf das Wesentliche im Leben zu konzentrieren. Welche Rolle spielt das Fasten für die persönliche Entwicklung, die geistige Freiheit und spirituelle Erfahrungen? Wo liegen die Grenzen zu gesundheitsgefährdender Askese und Anorexie?
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Seneca, Epikur, Buddha, Mahatma Gandhi
Weiterführende Links:

110 Listeners

50 Listeners

28 Listeners

184 Listeners

6 Listeners

49 Listeners

3 Listeners

46 Listeners

59 Listeners

17 Listeners

28 Listeners

45 Listeners

319 Listeners

6 Listeners

2 Listeners