
Sign up to save your podcasts
Or


Durch den Klimawandel und das Artensterben steckt die Menschheit in einer existentiellen Krise. Diese Krise ist auch eine des Denkens, sagt der Philosoph und Biologe Andreas Weber im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke.
Andreas Weber (*1967) ist ein deutscher Biologe, Biosemiotiker, Philosoph und Publizist. In seinen Büchern und Essays setzt sich Weber für eine Überwindung der mechanistischen Sicht auf das Leben ein. Er lehrt an der Universität der Künste Berlin und ist Gastprofessor an der Universität für Gastronomische Wissenschaften (UNISG) in Pollenzo in Italien.
• Was mit Naturzustand gemeint ist (01:54)
• Überlebenskampf der indigen Völker (09:18)
• Der Irrtum der Ökobewegung (17:10)
• Was es mit der Nullpunkt-These auf sich hat (23:25)
• Verhaltenstipps für den Alltag (31:42)
• Plädoyer für die Rechte der Natur (38:24)
• Kette des Lebens (44:49)
• Selbstverständnis unter Indigenen (49:22)
• Warum Wirklichkeit nicht zu separieren ist (52:02)
Mehr zum Thema im Philosophischen Radio:
Kocku von Stuckrad - Nach der Ausbeutung
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Arnd Pollmann über riskante Kommunikation.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].
Podcast-Empfehlung: Politikum – Der tägliche Meinungspodcast von WDR 5 mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast
By WDR 54.7
1616 ratings
Durch den Klimawandel und das Artensterben steckt die Menschheit in einer existentiellen Krise. Diese Krise ist auch eine des Denkens, sagt der Philosoph und Biologe Andreas Weber im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke.
Andreas Weber (*1967) ist ein deutscher Biologe, Biosemiotiker, Philosoph und Publizist. In seinen Büchern und Essays setzt sich Weber für eine Überwindung der mechanistischen Sicht auf das Leben ein. Er lehrt an der Universität der Künste Berlin und ist Gastprofessor an der Universität für Gastronomische Wissenschaften (UNISG) in Pollenzo in Italien.
• Was mit Naturzustand gemeint ist (01:54)
• Überlebenskampf der indigen Völker (09:18)
• Der Irrtum der Ökobewegung (17:10)
• Was es mit der Nullpunkt-These auf sich hat (23:25)
• Verhaltenstipps für den Alltag (31:42)
• Plädoyer für die Rechte der Natur (38:24)
• Kette des Lebens (44:49)
• Selbstverständnis unter Indigenen (49:22)
• Warum Wirklichkeit nicht zu separieren ist (52:02)
Mehr zum Thema im Philosophischen Radio:
Kocku von Stuckrad - Nach der Ausbeutung
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Arnd Pollmann über riskante Kommunikation.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].
Podcast-Empfehlung: Politikum – Der tägliche Meinungspodcast von WDR 5 mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast

65 Listeners

112 Listeners

25 Listeners

17 Listeners

8 Listeners

43 Listeners

16 Listeners

11 Listeners

110 Listeners

66 Listeners

21 Listeners

51 Listeners

5 Listeners

22 Listeners

14 Listeners

5 Listeners

1 Listeners

3 Listeners

5 Listeners

29 Listeners

1 Listeners

2 Listeners