
Sign up to save your podcasts
Or
"Die Auschwitzer Häftlinge", spricht Anita Lasker ins Mikrofon der BBC, "fürchten alle, dass die Welt nicht glauben wird, was dort geschehen ist." Es ist Mitte April 1945, Anita Lasker ist wenige Wochen zuvor aus Auschwitz nach Bergen Belsen verschleppt worden. Am 15. April 1945 haben britische Truppen Bergen Belsen befreit und einige Tage später hat ein Reporter der BBC die junge Überlebende gebeten, in ein Mikrofon zu sprechen und zu erzählen, was sie erlebt hat.
Anita Lasker hat gemeinsam mit ihrer Schwester Renate Auschwitz überlebt. Weil Anita Cello spielen konnte, wurde sie Mitglied im Mädchenorchester des Lagers, das war ihre Rettung. Nach ihrem Interview mit der BBC sagte sie noch in einem frühen Prozess gegen das Lagerpersonal im Herbst 1945 aus. Dann ging sie nach London, wurde eine erfolgreiche Musikerin, gründete eine Familie – und begann zu schweigen. Warum Anita eine Nummer auf dem Arm hatte, und warum sie mit ihrem Mann Deutsch sprach, mit den Kindern aber nicht, erfuhr ihre Tochter Maya erst Jahrzehnte später. Da war das Trauma ihrer Mutter längst auch ihres geworden.
In unserer Sendung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz zeichnen wir die Geschichte von Anita Lasker-Wallfisch, ihrer Schwester Renate und ihrer Familie nach. Wir hören sie selbst erzählen, von der Aufnahme der BBC aus dem Jahr 1945 bis zu ihrer Rede vor dem Bundestag im Januar 2018 anlässlich des Holocaustgedenktages. Und wir sprechen mit ihrer Tochter Maya Jacobs Lasker-Wallfisch darüber, wie sich das Trauma des Holocausts in ihrer Familie einschrieb – wie sie es aber auch als Auftrag annahm, an diese Menschheitsverbrechen zu erinnern und für eine bessere Gesellschaft zu kämpfen.
Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Gespräch mit dem Historiker Michael Wildt über die Debatte um die Singularität des Holocausts, eine Reportage aus der Gegenwart der Gedenkstätte Auschwitz und einen Besuch bei den Überlebenden Eva Szepesi und Albrecht Weinberg finden Sie in der neuen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zu Auschwitz, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.
Die Empfehlungen zum Podcasts finden Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de.
Ab sofort sind Teile des Archivs von "ZEIT Geschichte" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zu unserem vergünstigen Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr bestehendes Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
4.8
1919 ratings
"Die Auschwitzer Häftlinge", spricht Anita Lasker ins Mikrofon der BBC, "fürchten alle, dass die Welt nicht glauben wird, was dort geschehen ist." Es ist Mitte April 1945, Anita Lasker ist wenige Wochen zuvor aus Auschwitz nach Bergen Belsen verschleppt worden. Am 15. April 1945 haben britische Truppen Bergen Belsen befreit und einige Tage später hat ein Reporter der BBC die junge Überlebende gebeten, in ein Mikrofon zu sprechen und zu erzählen, was sie erlebt hat.
Anita Lasker hat gemeinsam mit ihrer Schwester Renate Auschwitz überlebt. Weil Anita Cello spielen konnte, wurde sie Mitglied im Mädchenorchester des Lagers, das war ihre Rettung. Nach ihrem Interview mit der BBC sagte sie noch in einem frühen Prozess gegen das Lagerpersonal im Herbst 1945 aus. Dann ging sie nach London, wurde eine erfolgreiche Musikerin, gründete eine Familie – und begann zu schweigen. Warum Anita eine Nummer auf dem Arm hatte, und warum sie mit ihrem Mann Deutsch sprach, mit den Kindern aber nicht, erfuhr ihre Tochter Maya erst Jahrzehnte später. Da war das Trauma ihrer Mutter längst auch ihres geworden.
In unserer Sendung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz zeichnen wir die Geschichte von Anita Lasker-Wallfisch, ihrer Schwester Renate und ihrer Familie nach. Wir hören sie selbst erzählen, von der Aufnahme der BBC aus dem Jahr 1945 bis zu ihrer Rede vor dem Bundestag im Januar 2018 anlässlich des Holocaustgedenktages. Und wir sprechen mit ihrer Tochter Maya Jacobs Lasker-Wallfisch darüber, wie sich das Trauma des Holocausts in ihrer Familie einschrieb – wie sie es aber auch als Auftrag annahm, an diese Menschheitsverbrechen zu erinnern und für eine bessere Gesellschaft zu kämpfen.
Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Gespräch mit dem Historiker Michael Wildt über die Debatte um die Singularität des Holocausts, eine Reportage aus der Gegenwart der Gedenkstätte Auschwitz und einen Besuch bei den Überlebenden Eva Szepesi und Albrecht Weinberg finden Sie in der neuen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zu Auschwitz, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.
Die Empfehlungen zum Podcasts finden Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de.
Ab sofort sind Teile des Archivs von "ZEIT Geschichte" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zu unserem vergünstigen Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr bestehendes Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
122 Listeners
51 Listeners
190 Listeners
110 Listeners
66 Listeners
15 Listeners
157 Listeners
310 Listeners
1 Listeners
38 Listeners
24 Listeners
86 Listeners
16 Listeners
45 Listeners
30 Listeners
25 Listeners
12 Listeners
5 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
6 Listeners
21 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
22 Listeners
1 Listeners
16 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
0 Listeners