
Sign up to save your podcasts
Or
Neue Medikamente entwickeln, neue Werkstoffe finden und den Sprachstil von Heftromanen analysieren - überall hilft inzwischen KI. Künstliche Intelligenz hat sich in der Wissenschaft rasant ausgebreitet und die Arbeit von Forscherinnen und Forschern massiv beschleunigt. Was können wir von KI-basierten Algorithmen in Zukunft noch erwarten? Hat sie das Zeug zum Nobelpreis? Und wieviel Vertrauen können wir ihnen entgegenbringen? Ein Podcast von Oliver Buschek.
Autor/Sprecher: Oliver Buschek
Technik: mars-13
Redaktion: Dorothee von Canstein
Unser Gesprächspartner:
Karl-Peter Hopfner, Prof. für Biochemie am Gene Center der Ludwig-Maximilians-Universität München
Fotis Jannidis. Professor für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg
Kärin Nickelsen, Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Jens Schröter, Prof. für Medienkulturwissenschaft der Universität Bonn
Prof. Ross King, Department of Chemical Engineering and Biotechnology an der University of Cambridge, UK
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg – Wenn autonome Waffen töten
Kampf gegen Plastikmüll - Lässt sich die Kunststoffflut stoppen?
Jung und dement - Der lange Weg zur Diagnose
Freie Wünsche, helle Planeten, lange Nächte - Der Sternenhimmel im Dezember
Welt ohne AIDS bis 2030? - Was dafür jetzt zu tun ist
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
Online-Shopping - Schnäppchen oder Datenfalle? | Black Friday
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
4.3
2626 ratings
Neue Medikamente entwickeln, neue Werkstoffe finden und den Sprachstil von Heftromanen analysieren - überall hilft inzwischen KI. Künstliche Intelligenz hat sich in der Wissenschaft rasant ausgebreitet und die Arbeit von Forscherinnen und Forschern massiv beschleunigt. Was können wir von KI-basierten Algorithmen in Zukunft noch erwarten? Hat sie das Zeug zum Nobelpreis? Und wieviel Vertrauen können wir ihnen entgegenbringen? Ein Podcast von Oliver Buschek.
Autor/Sprecher: Oliver Buschek
Technik: mars-13
Redaktion: Dorothee von Canstein
Unser Gesprächspartner:
Karl-Peter Hopfner, Prof. für Biochemie am Gene Center der Ludwig-Maximilians-Universität München
Fotis Jannidis. Professor für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg
Kärin Nickelsen, Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Jens Schröter, Prof. für Medienkulturwissenschaft der Universität Bonn
Prof. Ross King, Department of Chemical Engineering and Biotechnology an der University of Cambridge, UK
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg – Wenn autonome Waffen töten
Kampf gegen Plastikmüll - Lässt sich die Kunststoffflut stoppen?
Jung und dement - Der lange Weg zur Diagnose
Freie Wünsche, helle Planeten, lange Nächte - Der Sternenhimmel im Dezember
Welt ohne AIDS bis 2030? - Was dafür jetzt zu tun ist
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
Online-Shopping - Schnäppchen oder Datenfalle? | Black Friday
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
19 Listeners
8 Listeners
113 Listeners
16 Listeners
9 Listeners
17 Listeners
74 Listeners
4 Listeners
117 Listeners
11 Listeners
4 Listeners
7 Listeners
38 Listeners
4 Listeners
110 Listeners
21 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
17 Listeners
0 Listeners
43 Listeners
15 Listeners
33 Listeners
30 Listeners
50 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
23 Listeners
17 Listeners
0 Listeners
2 Listeners