
Sign up to save your podcasts
Or
Wie verarbeitet man dreieinhalb Jahre Isolationshaft? «Mit Sport, meiner Familie und meinem Glauben», antwortet Brian Keller vor vollen Rängen im Zürcher Kraftwerk. Hinter dem 28-Jährigen liegen eine schwierige Kindheit und Jugend, unzählige Jahre in Anstalten, Institutionen, Psychiatrien und Gefängnissen – und viel zu viel Zeit in Einzelhaft. Vor ihm liegt eine Zukunft in Freiheit. So zumindest seine Hoffnung.
Sein Rechtsanwalt Bernard Rambert ist zuversichtlich, dass nun Schluss ist mit den Zeiten hinter Gittern. Zwar sind noch Strafverfahren gegen Brian Keller hängig. Gleichzeitig liegt aber auch ein neues Gutachten vor. Der Gutachter konstatiert Menschenrechtsverletzungen. Nicht nur, was die Isolationshaft im Gefängnis Pöschwies betrifft.
Brian Keller spricht im Podcast aber auch über fehlende Resozialisierungsmassnahmen vor seiner Entlassung, seine Wünsche für die Zukunft und über seinen momentanen Alltag. Und am Schluss diskutiert er mit Anwalt Bernard Rambert und Brigitte Hürlimann über die Frage, wie eine Haftstrafe überhaupt konstruktiv sein könnte.
Mit einem Abo der Republik unterstützen Sie ein unabhängiges, werbefreies Medium und damit auch diesen Podcast: www.republik.ch/Hallo
Produktion: Vivienne Kuster
Wie verarbeitet man dreieinhalb Jahre Isolationshaft? «Mit Sport, meiner Familie und meinem Glauben», antwortet Brian Keller vor vollen Rängen im Zürcher Kraftwerk. Hinter dem 28-Jährigen liegen eine schwierige Kindheit und Jugend, unzählige Jahre in Anstalten, Institutionen, Psychiatrien und Gefängnissen – und viel zu viel Zeit in Einzelhaft. Vor ihm liegt eine Zukunft in Freiheit. So zumindest seine Hoffnung.
Sein Rechtsanwalt Bernard Rambert ist zuversichtlich, dass nun Schluss ist mit den Zeiten hinter Gittern. Zwar sind noch Strafverfahren gegen Brian Keller hängig. Gleichzeitig liegt aber auch ein neues Gutachten vor. Der Gutachter konstatiert Menschenrechtsverletzungen. Nicht nur, was die Isolationshaft im Gefängnis Pöschwies betrifft.
Brian Keller spricht im Podcast aber auch über fehlende Resozialisierungsmassnahmen vor seiner Entlassung, seine Wünsche für die Zukunft und über seinen momentanen Alltag. Und am Schluss diskutiert er mit Anwalt Bernard Rambert und Brigitte Hürlimann über die Frage, wie eine Haftstrafe überhaupt konstruktiv sein könnte.
Mit einem Abo der Republik unterstützen Sie ein unabhängiges, werbefreies Medium und damit auch diesen Podcast: www.republik.ch/Hallo
Produktion: Vivienne Kuster
86 Listeners
16 Listeners
20 Listeners
5 Listeners
17 Listeners
12 Listeners
13 Listeners
14 Listeners
12 Listeners
36 Listeners
4 Listeners
25 Listeners
23 Listeners
1 Listeners
4 Listeners