Radiowissen

Das Abenteuer der Schatzsuche - Geschichte einer Leidenschaft


Listen Later

Ein Schatz ist eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass ihr Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist. So nüchtern die Definition, so sagenumwoben die Schätze selbst: von Drachen bewacht, mit einem X markiert, durch Beschwörungsformeln gefunden - und noch immer gesucht. Autorin: Inga Pflug (BR 2025)

Credits
Autorin dieser Folge: Inga Pflug
Regie: Ron Schickler
Es sprachen: Hemma Michel, Peter Veit
Technik: Wolfgang Lösch
Redaktion: Iska Schreglmann

Im Interview:

-      - Dr. Markus Hirte, Experte für Ältere und Neuere Strafrechtsgeschichte und geschäftsführender Direktor im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber

-      - Dr. Stefanie Berg, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Bodendenkmalpflege

-      - Mäxe Hirscher, Pädagoge Windsbacher Knabenchor, Sondengänger

-      Knaben des Windsbacher Knabenchors

-      - Uta Kirpal, Archäologin, ARCHAIOS Archäologische Dienstleistungen GmbH

-     - Dr. Manfred Hilgart, Archäologe, ARCHAIOS Archäologische Dienstleistungen GmbH

-      - Lennart Schönemann, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Grabungsreferent, stv. Referatsleiter Lineare Projekte

LINK-TIPS:

https://www.kriminalmuseum.eu/blog/ausstellung/schatz-und-schatzsuche-in-recht-und-geschichte/

https://www.kriminalmuseum.eu/

https://www.blfd.bayern.de/information-service/schatzregal/index.html

https://www.blfd.bayern.de/denkmal-atlas/index.html

https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/liste.html


Diese hörenswerten Folgen von Bayern 2 könnten Sie auch interessieren:

IQ - Wissenschaft und Forschung · Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? · Podcast in der ARD Audiothek

Radiowissen · Bodenschätze in der Tiefsee - Das Schürfen von Rohstoffen · Podcast in der ARD Audiothek

Radiowissen · Das Grundwasser - Schatz aus der Tiefe · Podcast in der ARD Audiothek

Literatur:

-       Schatz und Schatzsuche in Recht und Geschichte – Kataloge des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber, Band 4; Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kriminalmuseum mit zahlreichen Bildern und Beispielen


Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].

Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:

Sprecherin:

Eine dunkle, stürmische Nacht, irgendwo im nirgendwo, vielleicht 1748.

01 Zuspielung Museum (raffbar):

(Eule, Donner, Schritte) Hier muss es sein. Oh heiliger Christopherus, steh mir bei. Lass mich den Schatz schnell finden … (Schaufeln)  Oh gloriosem … (Donner) …

Sprecherin: So wie hier in der akustischen Untermalung im Rothenburger Kriminalmuseum könnte sie abgelaufen sein, eine frühneuzeitliche Schatzsuche: nachts, im Wald, mit Hacke und Schaufel – und unter Zuhilfenahme gebetsähnlicher magischer Formeln. Denn:

02 Hirte:

In der magischen Welt unserer Vorfahren vor allem des späten Mittelalters, frühen Neuzeit, im Mittelalter selbst, war der Schatz immer irgendetwas Magisches, Geheimnisvolles gewesen, und das in mehrerer Hinsicht.

Sprecherin:

 … beschreibt Markus Hirte, Experte für Ältere und Neuere Strafrechtsgeschichte und geschäftsführender Direktor im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber.

MUSIK: Who's Knocking

03 Hirte:

 Zum einen gab es in der Vorstellungswelt unserer Vorfahren Schatzgeister, Poltergeister, wo ein Schatz gefunden werden wollte.

Sprecherin:

… worauf der Poltergeist durch sein Poltern aufmerksam macht:

 

04 Hirte:

Die Vorstellung war, dass manche Menschen, die besonders schlimme Sachen gemacht haben oder noch eine Aufgabe zu erfüllen hatten, noch so lange der Erde als Geist gewandelt haben, bis ihre Aufgabe erfüllt ist. Zum Beispiel fiktiv jetzt mal, dass jemand Menschen umgebracht hat und Geld gestohlen hat. Und dann wurde er nicht mal zum Sterben gelassen, sondern wandelte als Geist durch die Zwischenwelten und musste sehen, dass dieser Schatz wiedergefunden wird.

Sprecherin:

 … damit der Schatz den Eigentümern zurückgegeben werden kann – und der Poltergeist erlöst.

Umgekehrt gab es aber auch die Vorstellung von bewachten Schätzen, die eben nicht gefunden werden sollten:

05 Hirte:

Schätze werden bewacht von – und dann kommt das ganze Sammelsurium – zum Teil von wilden Tieren, von Drachen natürlich. Da haben wir sofort die Erinnerung an das Nibelungenlied, an Beowulf, es gab natürlich auch Geister und Dämonen, die Schätze bewacht haben.

Sprecherin:

 … erklärt Museumsdirektor Markus Hirte.

So wird im Mittelalter, der Zeit zwischen etwa 500 und 1500 nach Christus, zunächst noch selten nach Schätzen gesucht. In den beiden bekanntesten Erzählungen um Schätze des Mittelalters, „Beowulf“ und Nibelungenlied, ist der Schatz gefährlich. Er ist verflucht oder bringt den Tod, weil Konflikte um ihn entstehen. Ungefährlich ist der Schatz nur, wenn er unentdeckt oder unerreichbar ist: in der Behausung des Drachens oder auf dem Grund des Rheins.

06 Hirte: Das für mich spannendste war, dass nach der Vorstellung vieler – und auch quellenmäßig belegt über sogenannte Zauberbücher und Gerichtsprozessakten – dass der Schatz selbst magisch war, sich nämlich bewegen konnte, so die Vorstellung, dass der durch die Erde wandelt, dass manche Schätze auch gar nicht gefunden werden wollten, die sich dann mal zum Sonnenbad nach oben bewegten und sobald einer kam, wieder verschwunden sind. Also eine ganz fantastische Welt, die man auch wirklich heute noch nachlesen kann, in Literatur längst vergangener Zeit.

Sprecherin: … Und die das Rothenburger Kriminalmuseum zu einer Sonderausstellung über Schatz und Schatzsuche in Recht und Geschichte zusammengetragen hat:

MUSIK: Glitch Fork Cello2

Besonders spannend wird diese Geschichte in der Volkskultur der Frühen Neuzeit, also in der Zeit ab etwa 1500, als die Suche nach dem magischen Objekt „Schatz“ beginnt. Markus Hirte:

07 Hirte:

Reisen wir zurück ins 16. Jahrhundert, einer hat gehört, dass auf dieser Burg ein Schatz versteckt ist. Also nicht wie heute Quellensuche, schauen, wo könnte sie gewesen sein? Man hat das gehört, manchmal hat auch einer ne Flamme nachts gesehen. Das war schon ein Hinweis, da könnte was sein….

Sprecherin: Damit die frühneuzeitliche Schatzsuche starten kann, ist ein „Schatzmagier“ essenziell. Jemand, der lesen und schreiben kann und die magischen Gebete und Formeln kennt, die für die Suche nach dem magischen Schatz unabdingbar sind.

08 Hirte:

Man hat sich durchaus auch irgendwie mit dem Teufel oder mit den Dämonen einlassen müssen, hat aber auch um göttlichen Beistand zum Beispiel gebetet. Eben, dass die Höllenhunde einen nicht zerreißen. Und diese Magier, das waren teilweise auch Kleriker gewesen. Das war auch gar nicht so fernliegend, da gab es auch Exorzismen. Da spielten ja auch Dämonen und Engel noch eine andere Rolle als beim Protestantismus, später zum Beispiel. Und wenn man also einen Priester hat, einen Exorzisten hat, der sowieso den Dämonen austreiben muss, dann hat der möglicherweise auch Ahnung, wie das mit anderen Dämonen zum Beispiel geht.

 

Sprecherin:

 Gegraben wird dann meist in der Nacht. Kein ungefährliches Unterfangen – leben in den Wäldern doch noch Wölfe und andere Raubtiere. Und manch ein Schatzsucher mag auch über Böschungen gestürzt oder anderweitig verunfallt sein.

Waren die Schatzsucher schließlich am Ort einer Lichterscheinung angelangt …

MUSIK: Incubus

09 Hirte:

Dann wurde teilweise dann mit einer Wünschelrute gegangen. Und wenn sie ausgeschlagen hat, war das ein Zeichen. Und je nach Konstellation begann dann der Magier Pentagramme in dem Boden zu zeichnen. Paraphernalia, Totenköpfe, kleine Gefäße, Räucherstäbchen. Das war ganz, ganz bunt. Das war ja auch so ein bisschen seine Show gewesen – wie heute bei den Magiern im Fernsehen auch, es wird ja auch was verkauft – und hat dann Dämonen angerufen oder Geister gebannt. Und dann begann die Suche. Und wie aber die Geschichte fast überall zeigt: gefunden ist eigentlich nie irgendwas worden.

Atmo Kinder

Sprecherin:

Und heute? Schatzsuche beim Windsbacher Knabenchor. Im Sand des Volleyballfelds auf dem Campus der jungen Sänger hat Pädagoge Mäxe Hirscher ein paar Schätze vergraben, nach denen eine quirlige Schar Elf- bis Fünfzehnjähriger nun suchen darf.

Atmo

Sprecherin:

Metalldetektoren, also Ortungsgeräte, die Metalle im Boden aufspüren können und durch einen Piepton anzeigen, unterstützen bei der Schatzsuche.

10 Hirscher:

Schaut mal, ich mach Euch mal die Geräte an, … und jetzt schwenkt Ihr einfach mal über den Boden …

Sprecherin: Und dann geht es auch schon los.

Atmo unterliegend

Sprecherin: Die Windsbacher Knaben sind mit Eifer dabei. Und es dauert nicht lange, bis der Metalldetektor anschlägt:

11 Knaben:

I hab was gefunden / Hier / dann geh mal drauf dass wir genau hören, wo es ist. / Dann darf der Max mal buddeln / … Hier, hier // Wir habens.

Sprecherin: Und schon halten die Jungen ihren ersten Schatz in Händen.

MUSIK: Friendly Exploration

12 Knaben:

Schaut mal, wir haben hier so ne Münze gefunden, willst du mal schauen / darf ich mal / Pfennig / was könnte das denn sein, da steht drauf? / der deutsche Reichsadler, oder? / Reichspfennig / 1919 steht da / Ein Pfennig von 1919. / sehr gut.

Sprecherin:

Die initiierte Schatzsuche ist Freizeitbeschäftigung für die Windsbacher Knaben. Auch alte, leere Patronenhülsen, Knöpfe, ein Blei-Gewicht und Cent-Stücke tauchen im Sand noch auf. Allesamt echte Fundstücke von zurückliegenden Exkursionen, bei denen auch umliegende Äcker, Wiesen und Feldwege abgesucht wurden. Und die Pädagoge Mäxe in einer kleinen Schatzschatulle für das Internat aufbewahrt.

13 Hirscher:

 Ich möchte, dass die Jungs nicht dieses Schatzsuchergen mitbekommen, dass se sagen, was ich hab, das ist unbedingt meins. Sondern, ich möchte wirklich, dass die Nachwelt was davon hat. Und zum einen die Jungs was davon haben, dass sie ihre Vergangenheit ein bisschen recherchieren können, aber zum anderen, was ich viel wichtiger finde: dass sie ehrenhaft und toll mit diesen Sachen umgehen können. Dass sie wissen, was das ist, dass sie wissen, was sie da mitbekommen und dass sie auch ordentlich damit umgehen können und nicht sagen, ich schmeiß das jetzt mal am Boden, ist mir egal, was das ist. Das ist mir wichtig.

MUSIK: Friendly Exploration

Sprecherin:

Der materielle Wert der gefundenen Schätze steht bei den Nachwuchs-Schatzsuchern ohnehin nicht an oberster Stelle.

14 Knaben:

Es macht Spaß / das Spannendste ist wenn das Piepen kommt / Du weißt nicht, was da kommt / dass man Gemeinschaft hat, zusammenhilft / dass die Sachen schon so alt sind / du das ausgräbst und dann ist das halt einfach irgendeine coole Sache.

16 Hirte:

 Der Schatz, da sagt das Gesetz, 984 BGB, dass das ein Gegenstand ist, eine Sache, die so lange verborgen war, dass man den Eigentümer nicht mehr ermitteln kann. Das heißt, da gibt's keinen Eigentümer, das sind in der Regel alte Sachen. Das ist so die ganz nüchterne Definition eines Schatzes.

 

 

Sprecherin:

Sagt Markus Hirte im Rothenburger Kriminalmuseum.

Dabei kann es sich freilich grundsätzlich auch um vor langer Zeit verlorengegangene Dinge handeln. Denkt man beim Schatz aber an Schatzkästchen voller Schmuck, Gold oder Münzen, wurden die in der Regel absichtlich in der Erde vergraben oder in einem Geheimfach verborgen. Aus gutem Grund, wie der Museumsdirektor resümiert:

17 Hirte:

 Es war eine Zeit, wo es noch keine Sparkassen, wo es noch keine Banken gab, wo die Menschen auch noch nicht zu viele Habseligkeiten hatten. Die wurden dann aus Angst vor Überfällen oder um das Geld einfach ja sicher zu verwahren, in der Erde eingegraben. Das konnte aber auch ein Dieb sein, der was geraubt hatte, auf der Flucht dann seine Beute irgendwo versteckt. Ja, und dann stirbt der Dieb oder in der Familie bekommt der, der es versteckt hat, ein Herzinfarkt. Und dann ist keiner mehr da, der um den Fundort weiß. Und so gerät dann dieser Schatz in Vergessenheit und überdauert dann manchmal Jahre, Jahrhunderte und Jahrtausende.


...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

RadiowissenBy Bayerischer Rundfunk

  • 4.5
  • 4.5
  • 4.5
  • 4.5
  • 4.5

4.5

80 ratings


More shows like Radiowissen

View all
SWR Kultur Forum by SWR

SWR Kultur Forum

8 Listeners

Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

108 Listeners

Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

Wissenschaft im Brennpunkt

18 Listeners

Der Stichtag – Die Chronik der ARD by Radio Bremen

Der Stichtag – Die Chronik der ARD

9 Listeners

WDR 2 Kabarett by WDR 2

WDR 2 Kabarett

18 Listeners

WDR Zeitzeichen by WDR

WDR Zeitzeichen

70 Listeners

Urteile der Woche von MDR AKTUELL by Mitteldeutscher Rundfunk

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

4 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

48 Listeners

Blue Moon by Fritz (rbb)

Blue Moon

5 Listeners

Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

Wissenschaft und Technik

8 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

36 Listeners

ZeitZeichen by SR

ZeitZeichen

4 Listeners

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

23 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

109 Listeners

Talk ohne Gast by Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media

Talk ohne Gast

20 Listeners

hr4 Der ganz normale Wahnsinn by hr4

hr4 Der ganz normale Wahnsinn

0 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

16 Listeners

MDR Investigativ – Hinter der Recherche by Mitteldeutscher Rundfunk

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

0 Listeners

Quarks Daily by Quarks

Quarks Daily

41 Listeners

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka by Radio Bremen

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

32 Listeners

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg by rbb 24 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg

30 Listeners

Alles Geschichte - Der History-Podcast by ARD

Alles Geschichte - Der History-Podcast

52 Listeners

Y-Kollektiv – Der Podcast by Radio Bremen | rbb

Y-Kollektiv – Der Podcast

4 Listeners

Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast

2 Listeners

Tatort Geschichte - True Crime meets History by Bayerischer Rundfunk

Tatort Geschichte - True Crime meets History

36 Listeners

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? by DIE ZEIT

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

29 Listeners

Der Rest ist Geschichte by Deutschlandfunk

Der Rest ist Geschichte

16 Listeners

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen by SR

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen

1 Listeners

Was bisher geschah - Geschichtspodcast by Wondery

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

32 Listeners

Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy by DASDING, Hannes & Jeremy

Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy

1 Listeners