
Sign up to save your podcasts
Or


Akuter Schmerz ist sinnvoll als Alarmsignal. Chronischer Schmerz erfüllt dagegen keine Funktion. Warum tritt er auf und was lässt sich dagegen tun? Geforscht wird z.B. an Opioiden, die nicht abhängig machen. Und: Was bringen VR-Brillen, Biofeedback, KI und Musik in der Schmerztherapie? Ein Podcast von Veronika Bräse.
Credits
Autorin und Sprecherin: Veronika Bräse
Technik: Vincent Lippert (BR) und Peter Riegel Mars13
Redaktion: Dorothee von Canstein
InterviewpartnerInnen
Prof. Dr. med. Ulrike Bingel, Professur für Klinische Neurowissenschaften, Leiterin Zentrum für universitäre Schmerzmedizin am Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. med. Dominik Irnich, Leiter der interdisziplinären Schmerzambulanz und Tagesklinik am Campus Innenstadt der LMU München
Sigrid Müller, Schmerzpatientin aus München
Prof. Dr. Heike Rittner, Lehrstuhl für Schmerzmedizin an der Universität Würzburg, Leiterin der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Klinischen Forschungsgruppe KFO5001 ResolvePAIN
Prof. Prasad Shirvalkar, Schmerzmediziner an der University of California San Francisco, USA
Weiterführende Links/Quellen
Ludwig-Maximilians-Universität München: Interdisziplinäre Schmerzambulanz
Universität Würzburg: Klinische Forschungsgruppe ResolvePAIN
Universität Duisburg/Essen: Placeboforschung
Zum Weiterhören:
Radiowissen-Podcast: Schmerz - Wenn der Körper Alarm schlägt
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems?
Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe
Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft
Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür
Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik
Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür
Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen
Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken
Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren?
Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept?
Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen?
Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann
Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues
Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten
Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Akuter Schmerz ist sinnvoll als Alarmsignal. Chronischer Schmerz erfüllt dagegen keine Funktion. Warum tritt er auf und was lässt sich dagegen tun? Geforscht wird z.B. an Opioiden, die nicht abhängig machen. Und: Was bringen VR-Brillen, Biofeedback, KI und Musik in der Schmerztherapie? Ein Podcast von Veronika Bräse.
Credits
Autorin und Sprecherin: Veronika Bräse
Technik: Vincent Lippert (BR) und Peter Riegel Mars13
Redaktion: Dorothee von Canstein
InterviewpartnerInnen
Prof. Dr. med. Ulrike Bingel, Professur für Klinische Neurowissenschaften, Leiterin Zentrum für universitäre Schmerzmedizin am Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. med. Dominik Irnich, Leiter der interdisziplinären Schmerzambulanz und Tagesklinik am Campus Innenstadt der LMU München
Sigrid Müller, Schmerzpatientin aus München
Prof. Dr. Heike Rittner, Lehrstuhl für Schmerzmedizin an der Universität Würzburg, Leiterin der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Klinischen Forschungsgruppe KFO5001 ResolvePAIN
Prof. Prasad Shirvalkar, Schmerzmediziner an der University of California San Francisco, USA
Weiterführende Links/Quellen
Ludwig-Maximilians-Universität München: Interdisziplinäre Schmerzambulanz
Universität Würzburg: Klinische Forschungsgruppe ResolvePAIN
Universität Duisburg/Essen: Placeboforschung
Zum Weiterhören:
Radiowissen-Podcast: Schmerz - Wenn der Körper Alarm schlägt
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems?
Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe
Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft
Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür
Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik
Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür
Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen
Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken
Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren?
Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept?
Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen?
Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann
Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues
Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten
Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp

69 Listeners

115 Listeners

18 Listeners

4 Listeners

12 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

17 Listeners

119 Listeners

107 Listeners

46 Listeners

9 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

21 Listeners

0 Listeners

43 Listeners

15 Listeners

34 Listeners

34 Listeners

62 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

33 Listeners

20 Listeners

2 Listeners

1 Listeners