
Sign up to save your podcasts
Or
Am 11. September 2001 steuern Terroristen Flugzeuge in das World Trade Center und das Pentagon. Der Anschlag trifft die USA unvorbereitet – trotz seiner langen Vorgeschichte
Aiman al-Sawahiri, geboren 1951, ist der begabte Spross einer ägyptischen Elitefamilie, Sohn eines hochdekorierten Chirurgen und der Präsidentin der Universität Kairo. Und er ist einer der Hintermänner der Anschläge vom 11. September 2001. Schon als Jugendlicher hat sich al-Sawahiri der ägyptischen Muslimbruderschaft angeschlossen und eine islamistische Zelle gegründet. Ihr damaliges Ziel: Der Sturz der Regierung des verhassten ägyptischen Präsidenten Anwar al-Sadat und die Gründung eines islamischen Gottesstaats.
Wie war das nochmal blickt zurück auf den Tag, als bei den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon 3000 Menschen starben und fragt den außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT, Michael Thumann, nach den Ursprüngen des islamistischen Terrorismus.
Mit der ehemaligen Nahost-Korrespondentin der ZEIT, Andrea Böhm, sprechen die Hosts Markus Flohr und Judith Scholter, über den „War on Terror”, der auch nach dem Abzug der westlichen Truppen aus Afghanistan unsere Gegenwart bestimmt.
Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
4.8
1919 ratings
Am 11. September 2001 steuern Terroristen Flugzeuge in das World Trade Center und das Pentagon. Der Anschlag trifft die USA unvorbereitet – trotz seiner langen Vorgeschichte
Aiman al-Sawahiri, geboren 1951, ist der begabte Spross einer ägyptischen Elitefamilie, Sohn eines hochdekorierten Chirurgen und der Präsidentin der Universität Kairo. Und er ist einer der Hintermänner der Anschläge vom 11. September 2001. Schon als Jugendlicher hat sich al-Sawahiri der ägyptischen Muslimbruderschaft angeschlossen und eine islamistische Zelle gegründet. Ihr damaliges Ziel: Der Sturz der Regierung des verhassten ägyptischen Präsidenten Anwar al-Sadat und die Gründung eines islamischen Gottesstaats.
Wie war das nochmal blickt zurück auf den Tag, als bei den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon 3000 Menschen starben und fragt den außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT, Michael Thumann, nach den Ursprüngen des islamistischen Terrorismus.
Mit der ehemaligen Nahost-Korrespondentin der ZEIT, Andrea Böhm, sprechen die Hosts Markus Flohr und Judith Scholter, über den „War on Terror”, der auch nach dem Abzug der westlichen Truppen aus Afghanistan unsere Gegenwart bestimmt.
Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
124 Listeners
49 Listeners
193 Listeners
110 Listeners
64 Listeners
13 Listeners
112 Listeners
311 Listeners
0 Listeners
36 Listeners
26 Listeners
78 Listeners
12 Listeners
56 Listeners
34 Listeners
32 Listeners
22 Listeners
10 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
5 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
5 Listeners
1 Listeners
25 Listeners
1 Listeners
16 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
0 Listeners