
Sign up to save your podcasts
Or
Die Kunstgeschichte kennt viele Arten, die Welt auf einer zweidimensionalen Fläche abzubilden. Die Zentralperspektive konstruiert den Raum nach mathematischen Regeln, man kann aber auch einfach Wichtiges größer machen. Wann haben Künstler welche Perspektive genutzt und was sagt das über die jeweilige Zeit?
Credits
Autor/in dieser Folge: Julie Metzdorf
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Christian Baumann, Irina Wanka
Redaktion: Susanne Poelchau
Im Interview:
Florian Matzner, Professor für Kunstgeschichte, Akademie der Bildenden Künste München
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 Radiowissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnach nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek und freitags überall, wo ihr sonst eure Podcasts hört.
Wie wir ticken – Euer Psychologie Podcast
Linktipps:
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER
4.6
8181 ratings
Die Kunstgeschichte kennt viele Arten, die Welt auf einer zweidimensionalen Fläche abzubilden. Die Zentralperspektive konstruiert den Raum nach mathematischen Regeln, man kann aber auch einfach Wichtiges größer machen. Wann haben Künstler welche Perspektive genutzt und was sagt das über die jeweilige Zeit?
Credits
Autor/in dieser Folge: Julie Metzdorf
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Christian Baumann, Irina Wanka
Redaktion: Susanne Poelchau
Im Interview:
Florian Matzner, Professor für Kunstgeschichte, Akademie der Bildenden Künste München
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 Radiowissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnach nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek und freitags überall, wo ihr sonst eure Podcasts hört.
Wie wir ticken – Euer Psychologie Podcast
Linktipps:
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER
6 Listeners
108 Listeners
21 Listeners
9 Listeners
16 Listeners
66 Listeners
3 Listeners
44 Listeners
11 Listeners
8 Listeners
8 Listeners
52 Listeners
4 Listeners
102 Listeners
19 Listeners
0 Listeners
19 Listeners
0 Listeners
34 Listeners
33 Listeners
66 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
31 Listeners
43 Listeners
13 Listeners
20 Listeners
0 Listeners
39 Listeners
0 Listeners