
Sign up to save your podcasts
Or
Ideale Arbeitsbedingungen, maximale Freiheit: damit kann die Max-Planck-Gesellschaft herausragende Köpfe an ihre Institute holen. Die stehen weltweit für Spitzenforschung und werden oft mit Nobelpreisen bedacht - gibt trotzdem Reformbedarf? Ein Podcast von Renate Ell (2023).
Credits
Autorin: Renate Ell
Sprecher: Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Benedikt Schregle
Regie: Sabine Kienhöfer
Technik: Michael Krogmann
Redaktion: Thomas Morawetz
Unsere GesprächspartnerInnen:
Dr. Jaromír Balcar, bis Dezember 2022 wissen-schaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft (1948-2002)“
Prof. Dr. Carsten Reinhard, Professur Historische Wissenschaftsforschung der Universität Bielefeld; Kollegium des Forschungsprogramms „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft (1948-2002)“
Dr. Michael Rose, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?
Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden?
Alkohol – Ungesund, aber hilfreich?
Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?
Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
Tiere als Geo-Ingenieure
Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können
Keine Medikamente für Kinder - Warum?
Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten
Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz
4.3
2626 ratings
Ideale Arbeitsbedingungen, maximale Freiheit: damit kann die Max-Planck-Gesellschaft herausragende Köpfe an ihre Institute holen. Die stehen weltweit für Spitzenforschung und werden oft mit Nobelpreisen bedacht - gibt trotzdem Reformbedarf? Ein Podcast von Renate Ell (2023).
Credits
Autorin: Renate Ell
Sprecher: Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Benedikt Schregle
Regie: Sabine Kienhöfer
Technik: Michael Krogmann
Redaktion: Thomas Morawetz
Unsere GesprächspartnerInnen:
Dr. Jaromír Balcar, bis Dezember 2022 wissen-schaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft (1948-2002)“
Prof. Dr. Carsten Reinhard, Professur Historische Wissenschaftsforschung der Universität Bielefeld; Kollegium des Forschungsprogramms „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft (1948-2002)“
Dr. Michael Rose, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?
Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden?
Alkohol – Ungesund, aber hilfreich?
Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?
Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
Tiere als Geo-Ingenieure
Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können
Keine Medikamente für Kinder - Warum?
Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten
Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz
19 Listeners
8 Listeners
111 Listeners
16 Listeners
9 Listeners
17 Listeners
74 Listeners
4 Listeners
118 Listeners
10 Listeners
4 Listeners
8 Listeners
37 Listeners
4 Listeners
109 Listeners
21 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
17 Listeners
0 Listeners
42 Listeners
15 Listeners
32 Listeners
30 Listeners
49 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
24 Listeners
17 Listeners
0 Listeners
2 Listeners