
Sign up to save your podcasts
Or


Verbrechern schneller und effektiver auf die Spur kommen - die Digitalisierung eröffnet der Kriminaltechnik dafür völlig neue Möglichkeiten. So erschafft z.B. Virtual Reality in einem "Holodeck" den virtuellen Tatort. Und spezielle Software kann dabei helfen, vermummte Täter in Videos zu identifizieren. Dieser Podcast von Wolfgang Zehentmeier taucht ein in die digitale Verbrecherbekämpfung. (BR 2023)
CREDITS
Autor: Wolfgang Zehentmeier
Redaktion: Iska Schreglmann
Technik: Peter Riegel / mars13
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Matthias Graw, Leiter der Rechtsmedizin an der Ludwigs Maximilians-Universität München
Dr. Florian Fischer, zuständig für Digitaltechnik in der Münchner Rechtsmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Klaus Schwarz, Leiter der Abteilung "Waffen und Munition" im Landeskriminalamt (LKA) Bayern
Prof. Dr. Dirk Labudde, Forensik-Professor an der Fakultät Angewandte Computer‐ und Bio¬wissenschaften an der Universität Mittweida
Ralf Breker, Leiter der forensischen Medientechnik beim Landeskriminalamt (LKA) Bayern
Diese und noch viele weitere hörenswerte Beiträge von IQ - Wissenschaft und Forschung finden Sie in der ARD Audiothek
Zum Weiterhören:
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd", IQ
Archäologie als Krimi - Die Vergangenheit im Labor, radioWissen
Der Mordparagraf 211 StGB - Ein Tatbestand im Wandel der Zeit, radioWissen
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Vorfahren suchen per DNA - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit Erbgut?
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Kampf gegen Plastikmüll - Lässt sich die Kunststoffflut stoppen?
Jung und dement - Der lange Weg zur Diagnose
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Freie Wünsche, helle Planeten, lange Nächte - Der Sternenhimmel im Dezember
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Verbrechern schneller und effektiver auf die Spur kommen - die Digitalisierung eröffnet der Kriminaltechnik dafür völlig neue Möglichkeiten. So erschafft z.B. Virtual Reality in einem "Holodeck" den virtuellen Tatort. Und spezielle Software kann dabei helfen, vermummte Täter in Videos zu identifizieren. Dieser Podcast von Wolfgang Zehentmeier taucht ein in die digitale Verbrecherbekämpfung. (BR 2023)
CREDITS
Autor: Wolfgang Zehentmeier
Redaktion: Iska Schreglmann
Technik: Peter Riegel / mars13
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Matthias Graw, Leiter der Rechtsmedizin an der Ludwigs Maximilians-Universität München
Dr. Florian Fischer, zuständig für Digitaltechnik in der Münchner Rechtsmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Klaus Schwarz, Leiter der Abteilung "Waffen und Munition" im Landeskriminalamt (LKA) Bayern
Prof. Dr. Dirk Labudde, Forensik-Professor an der Fakultät Angewandte Computer‐ und Bio¬wissenschaften an der Universität Mittweida
Ralf Breker, Leiter der forensischen Medientechnik beim Landeskriminalamt (LKA) Bayern
Diese und noch viele weitere hörenswerte Beiträge von IQ - Wissenschaft und Forschung finden Sie in der ARD Audiothek
Zum Weiterhören:
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd", IQ
Archäologie als Krimi - Die Vergangenheit im Labor, radioWissen
Der Mordparagraf 211 StGB - Ein Tatbestand im Wandel der Zeit, radioWissen
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Vorfahren suchen per DNA - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit Erbgut?
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Kampf gegen Plastikmüll - Lässt sich die Kunststoffflut stoppen?
Jung und dement - Der lange Weg zur Diagnose
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Freie Wünsche, helle Planeten, lange Nächte - Der Sternenhimmel im Dezember
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie

69 Listeners

113 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

115 Listeners

105 Listeners

27 Listeners

47 Listeners

8 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

34 Listeners

34 Listeners

63 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

1 Listeners

1 Listeners