In aller Ruhe

„Ein kollektives Trauma“ – Monika Hauser bei Carolin Emcke über sexualisierte Gewalt im Krieg


Listen Later

Die Kämpfe in der Ukraine sind nach einem Jahr noch immer in vollem Gange. Doch schon heute wissen wir, dass Frauen in besetzten Gebieten auch in diesem Krieg wieder sexualisierte Gewalt angetan wird, dass sie vergewaltigt werden. Auch wenn sich das volle Ausmaß erst noch zeigen wird.

Auf diese traurige Gewissheit blickt Carolin Emcke in dieser Folge von „In aller Ruhe“. Gemeinsam mit Monika Hauser, die sich seit dem Jugoslawienkrieg für traumatisierte Frauen einsetzt. Sexualisierte Gewalt betreffe zwar in erster Linie immer Individuen, aber sei nie nur ein individuelles Trauma, so Hauser. Sie betreffe immer das ganze Kollektiv, die ganze Gesellschaft.

Monika Hauser, 1959 in Thal, Schweiz, geboren, ist Gründerin der Frauenrechtorganisation „medica mondiale“ und Fachärztin für Gynäkologie. Für ihr Engagement hat sie 2008 den „Alternativen Nobelpreis“ erhalten. Das deutsche Bundesverdienstkreuz hat sie 1996 abgelehnt, um gegen die Resolution des deutschen Innenministeriums zur Ausweisung bosnischer Flüchtlinge zu protestieren.

Sexualisierte Gewalt bekam sie schon früh mit, als junges Mädchen: „Meine Südtiroler Großmutter hat mir von eigenen Gewalterfahrungen erzählt.“ Da sei für sie sehr früh klar gewesen, „dass sexualisierte Gewalt zum Frauenleben dazugehört. Und dass das etwas ist, was ich nicht akzeptieren konnte.“

Frauen, die den Krieg überlebt haben, aber durch sexualisierte Gewalt traumatisiert sind, leiden oft noch lange darunter: „Wir sehen, dass es Langzeitfolgen gerade bei sexualisierter Gewalt gibt: extreme Ängste, Depressionen, Suizidgefühle. Alles auch Zeichen einer posttraumatischen Belastungsstörung.“ Es können sich „aber auch psychosomatische Erkrankungen wie zum Beispiel chronische Unterleibsschmerzen“ entwickeln. Retraumatisierend wirkt oft auch der gesellschaftliche Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Gesellschaft: „Diese Stigmatisierung, diese Ausgrenzung, diese Verachtung, die den Frauen entgegengebracht wird“, sagt Hauser.

Die Empfehlung von Monika Hauser

Monika Hauser empfiehlt „Diese Dinge geschehen nicht einfach so“ von Taiye Selasi, erschienen im Fischer Verlag. Der Roman erzählt die Geschichte einer über die Welt verstreuten Familie. Die Familienmitglieder wohnen in London, Accra und New York. Bis der Vater in Afrika stirbt. Nach vielen Jahren sehen sie sich auf diese Weise wieder. Für Monika Hauser ist es eine Geschichte, in der es um „das Leben nach der Traumatisierung und nach dem Krieg geht.“ Ein Thema, das auch für die deutsche Nachkriegsgesellschaft relevant war und ist. „Wir nehmen uns viel zu wenig Zeit, auf diese Zusammenhänge zu schauen.“

Moderation: Carolin Emcke

Produktion: Justin Patchett

Redaktion: Sabrina Höbel, Johannes Korsche, Vinzent-Vitus Leitgeb

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

In aller RuheBy Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like In aller Ruhe

View all
Essay und Diskurs by Deutschlandfunk

Essay und Diskurs

21 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

242 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

152 Listeners

Sein und Streit by Deutschlandfunk Kultur

Sein und Streit

7 Listeners

Das Thema by Süddeutsche Zeitung

Das Thema

29 Listeners

Und nun zum Sport by Süddeutsche Zeitung

Und nun zum Sport

10 Listeners

Auf den Punkt by Süddeutsche Zeitung

Auf den Punkt

68 Listeners

OK, America? by ZEIT ONLINE

OK, America?

96 Listeners

Das Politikteil by ZEIT ONLINE

Das Politikteil

74 Listeners

Piratensender Powerplay by Samira El Ouassil, Friedemann Karig

Piratensender Powerplay

3 Listeners

Die sogenannte Gegenwart by ZEIT ONLINE

Die sogenannte Gegenwart

27 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

21 Listeners

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic by hr

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

9 Listeners

Und was machst du am Wochenende? by ZEIT ONLINE

Und was machst du am Wochenende?

16 Listeners

The Great Firewall: Wie China das Internet verändert by Süddeutsche Zeitung

The Great Firewall: Wie China das Internet verändert

3 Listeners

München persönlich by Süddeutsche Zeitung

München persönlich

1 Listeners

Auch das noch? by ZEIT ONLINE

Auch das noch?

6 Listeners

Was liest du gerade? by ZEIT ONLINE

Was liest du gerade?

4 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

3 Listeners

Deutsch-Amerikanische Freundschaft by Süddeutsche Zeitung

Deutsch-Amerikanische Freundschaft

2 Listeners