
Sign up to save your podcasts
Or
Eine Thailänderin findet beim Putzen unter ihrem Massagetisch ein herrenloses Päckchen. Sie verwahrt es in ihrem Erotiksalon, aber über Wochen kommt niemand das Paket abholen. Bis die Polizei es bei einer Routinekontrolle findet. Die 64-jährige Frau findet sich vor Gericht wieder. Mit dramatischen Konsequenzen.
Was, wenn jemand Drogen bei mir versteckt, ohne dass ich davon weiss? Mache ich mich allein schon dadurch strafbar, dass ich sie besitze? Oder erst dann, wenn ich weiss, dass es sich um Drogen handelt? Oder sogar erst, wenn ich versuche, sie zu verkaufen? Brigitte Hürlimann, langjährige Gerichtsreporterin bei der Republik, spricht mit ihrem Republik-Kollegen Boas Ruh darüber, ab wann Drogenbesitz zur Straftat wird und warum er im schlimmsten Fall sogar zu einer Landesverweisung führen kann.
Der in dieser Podcast-Folge besprochene Fall kann hier nachgelesen werden.
Dies ist ein Podcast der Republik, dem digitalen Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Wir sind werbefrei und werden von unseren Leserinnen und Lesern finanziert. Alle Beiträge der Republik gibt es zum Lesen oder zum Anhören. Interessiert? Dann testen Sie uns 21 Tage lang kostenlos und unverbindlich.
Oder unterstützen Sie uns mit einem Monats- oder Jahresabo.
Eine Thailänderin findet beim Putzen unter ihrem Massagetisch ein herrenloses Päckchen. Sie verwahrt es in ihrem Erotiksalon, aber über Wochen kommt niemand das Paket abholen. Bis die Polizei es bei einer Routinekontrolle findet. Die 64-jährige Frau findet sich vor Gericht wieder. Mit dramatischen Konsequenzen.
Was, wenn jemand Drogen bei mir versteckt, ohne dass ich davon weiss? Mache ich mich allein schon dadurch strafbar, dass ich sie besitze? Oder erst dann, wenn ich weiss, dass es sich um Drogen handelt? Oder sogar erst, wenn ich versuche, sie zu verkaufen? Brigitte Hürlimann, langjährige Gerichtsreporterin bei der Republik, spricht mit ihrem Republik-Kollegen Boas Ruh darüber, ab wann Drogenbesitz zur Straftat wird und warum er im schlimmsten Fall sogar zu einer Landesverweisung führen kann.
Der in dieser Podcast-Folge besprochene Fall kann hier nachgelesen werden.
Dies ist ein Podcast der Republik, dem digitalen Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Wir sind werbefrei und werden von unseren Leserinnen und Lesern finanziert. Alle Beiträge der Republik gibt es zum Lesen oder zum Anhören. Interessiert? Dann testen Sie uns 21 Tage lang kostenlos und unverbindlich.
Oder unterstützen Sie uns mit einem Monats- oder Jahresabo.
86 Listeners
16 Listeners
20 Listeners
5 Listeners
16 Listeners
11 Listeners
12 Listeners
14 Listeners
12 Listeners
36 Listeners
4 Listeners
25 Listeners
23 Listeners
1 Listeners
4 Listeners