In aller Ruhe

"Enttarnte Illusion" - Hengameh Yaghoobifarah bei Carolin Emcke über Migration


Listen Later

Erst vor wenigen Wochen, am 19. Februar, hat sich der rassistische Anschlag von Hanau zum dritten Mal gejährt. Neun Menschen starben an diesem Tag, weil sie als Migrantinnen und Migranten nicht in das Weltbild des rassistischen Attentäters passten. Dabei leben in Deutschland Menschen mit unterschiedlichsten Herkünften schon längst zusammen. Spätestens seit den ersten Anwerbeabkommen, die der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer in den 1950er und 60er Jahren mit Italien, Griechenland und der Türkei geschlossen hat. Doch die Gewalt gegen die migrantische Community ging nie weg. Immer noch sehen Teile der deutschen Gesellschaft sie als fremd und anders an.

In der dritten Folge von „In aller Ruhe“ spricht Carolin Emcke mit Hengameh Yaghoobifarah. Yaghoobifarah ist als Kind mit Migrationshintergrund in Deutschland geboren und aufgewachsen. Wie sehr prägt die Angst vor rassistischer Gewalt die Kindheit: „Es wurde von vornherein vermittelt, dass der eigene Status und auch das Wahrnehmen der eigenen Rechte prekär ist.“ Und: „Es gab Migrantinnen, die wurden ermordet und es gab welche, die haben sich selbst umgebracht, weil das Leben hier nicht lebenswert und hoffnungslos erschien.“

Hengameh Yaghoobifarah, 1991 in Kiel geboren, hat Medienkulturwissenschaft und Skandinavistik in Freiburg und Linköping studiert. Seit 2014 ist Yaghoobifarah Redaktionsmitglied beim Missy Magazine. Von 2016 an erschien Yaghoobifarahs Kolumne „Habibitus“ sechs Jahre lang in der taz. Gemeinsam mit Fatma Aydemir hat Yaghoobifarah 2019 den Essayband „Eure Heimat ist unser Albtraum“ herausgegeben. 2021 erschien der Debütroman „Ministerium der Träume“. Yaghoobifarah beschäftigt sich in ihren Texten mit Körperpolitiken, Rassismus und Queerfeminismus.

„Natürlich schreibt man gegen eine gewisse Norm an“, sagt Yaghoobifarah. „Was zum Beispiel antirassistisches Schreiben und queeres Schreiben miteinander gemeinsam haben, ist die deutsche Sprache, die für einiges kein Platz findet, nicht zu reformieren, sondern zu demolieren.“ Yaghoobifarah ist non-binär und sagt: „Wenn ich immer weiblich angesprochen werde, dann spiegelt das nicht wider, wer ich bin.“

Empfehlung von Hengameh Yaghoobifarah

„Bound“ ist 1996 in die Kinos gekommen und der Debütfilm der Wachowski-Geschwister, die später mit „Matrix“ das Kino revolutioniert haben. „Bound“ erzählt die Geschichte von zwei Frauen, die sich ineinander verlieben. Und gemeinsam einen Mafioso um zwei Millionen Dollar bringen wollen. Yaghoobifarahs Urteil: „Ich fand den richtig, richtig nice.“

Redaktion, Moderation: Carolin Emcke

Sounddesign, Produktion: Justin Patchett

Text zur Folge: Johannes Korsche

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

In aller RuheBy Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like In aller Ruhe

View all
Essay und Diskurs by Deutschlandfunk

Essay und Diskurs

21 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

242 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

152 Listeners

Sein und Streit by Deutschlandfunk Kultur

Sein und Streit

7 Listeners

Das Thema by Süddeutsche Zeitung

Das Thema

29 Listeners

Und nun zum Sport by Süddeutsche Zeitung

Und nun zum Sport

10 Listeners

Auf den Punkt by Süddeutsche Zeitung

Auf den Punkt

68 Listeners

OK, America? by ZEIT ONLINE

OK, America?

96 Listeners

Das Politikteil by ZEIT ONLINE

Das Politikteil

74 Listeners

Piratensender Powerplay by Samira El Ouassil, Friedemann Karig

Piratensender Powerplay

3 Listeners

Die sogenannte Gegenwart by ZEIT ONLINE

Die sogenannte Gegenwart

27 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

21 Listeners

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic by hr

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

9 Listeners

Und was machst du am Wochenende? by ZEIT ONLINE

Und was machst du am Wochenende?

16 Listeners

The Great Firewall: Wie China das Internet verändert by Süddeutsche Zeitung

The Great Firewall: Wie China das Internet verändert

3 Listeners

München persönlich by Süddeutsche Zeitung

München persönlich

1 Listeners

Auch das noch? by ZEIT ONLINE

Auch das noch?

6 Listeners

Was liest du gerade? by ZEIT ONLINE

Was liest du gerade?

4 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

3 Listeners

Deutsch-Amerikanische Freundschaft by Süddeutsche Zeitung

Deutsch-Amerikanische Freundschaft

2 Listeners