
Sign up to save your podcasts
Or


Asteroiden, Mars und Mond - attraktive Reiseziele, die es sich lohnt genauer zu erforschen, gibt es jede Menge. Mitmischen will dabei auch die Europäische Weltraumorganisation. Doch haben die Europäer tatsächlich das Zeug dazu, ganz vorne mitzuspielen? Oder haben uns die USA und China längst abgehängt? In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir den ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Host und Autor dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: Martin Schramm
Unser Gesprächspartner:
Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA
Hier findet Ihr die geplanten Highlights der ESA für 2024
Dunkle Materie
Unter Anderem soll das Weltraumteleskop Euclid weiter versuchen, das Geheimnis der dunklen Materie zu lüften.
In dieser IQ-Folge haben wir über die Hintergründe von Euclid gesprochen:
Scharfe Bilder - Weltraumteleskop Euclid erkundet den Kosmos
New Space - der Wettlauf ins All
Der Mond ist als Ziel für die Raumfahrt wieder sehr attraktiv geworden. Die NASA will 2026 erstmals wieder AstronautInnen auf den Mond bringen. Die ARTEMIS Rakete ist bereits einmal um den Mund geflogen - noch unbemannt.
Die Firma SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk hat das Starship gebaut - die bislang größte Rakete der Welt. Bei ihrem Flug im März 2024 hat sie das gleichnamige Raumschiff Starship ins All transportiert und ist dann in der Erdatmosphäre zerbrochen.
Die größte Europäische Rakete
Im Sommer 2024 soll die neue europäische Rakete Ariane6 ihren Jungfernflug machen. Hier könnt Ihr mehr die bislang größte europäische Rakete erfahren.
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Greenwashing - Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?
Die Schwammstadt - Architektur der Zukunft?
Klimarisiken - Wie können wir Europa retten?
Zu Tränen gerührt – Warum bewegt uns Kunst?
Der Fall Daniela Klette - Wer nutzt Gesichtserkennungs-Tools?
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Asteroiden, Mars und Mond - attraktive Reiseziele, die es sich lohnt genauer zu erforschen, gibt es jede Menge. Mitmischen will dabei auch die Europäische Weltraumorganisation. Doch haben die Europäer tatsächlich das Zeug dazu, ganz vorne mitzuspielen? Oder haben uns die USA und China längst abgehängt? In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir den ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Host und Autor dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: Martin Schramm
Unser Gesprächspartner:
Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA
Hier findet Ihr die geplanten Highlights der ESA für 2024
Dunkle Materie
Unter Anderem soll das Weltraumteleskop Euclid weiter versuchen, das Geheimnis der dunklen Materie zu lüften.
In dieser IQ-Folge haben wir über die Hintergründe von Euclid gesprochen:
Scharfe Bilder - Weltraumteleskop Euclid erkundet den Kosmos
New Space - der Wettlauf ins All
Der Mond ist als Ziel für die Raumfahrt wieder sehr attraktiv geworden. Die NASA will 2026 erstmals wieder AstronautInnen auf den Mond bringen. Die ARTEMIS Rakete ist bereits einmal um den Mund geflogen - noch unbemannt.
Die Firma SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk hat das Starship gebaut - die bislang größte Rakete der Welt. Bei ihrem Flug im März 2024 hat sie das gleichnamige Raumschiff Starship ins All transportiert und ist dann in der Erdatmosphäre zerbrochen.
Die größte Europäische Rakete
Im Sommer 2024 soll die neue europäische Rakete Ariane6 ihren Jungfernflug machen. Hier könnt Ihr mehr die bislang größte europäische Rakete erfahren.
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Greenwashing - Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?
Die Schwammstadt - Architektur der Zukunft?
Klimarisiken - Wie können wir Europa retten?
Zu Tränen gerührt – Warum bewegt uns Kunst?
Der Fall Daniela Klette - Wer nutzt Gesichtserkennungs-Tools?
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

69 Listeners

115 Listeners

18 Listeners

4 Listeners

12 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

17 Listeners

119 Listeners

107 Listeners

46 Listeners

9 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

21 Listeners

0 Listeners

43 Listeners

15 Listeners

34 Listeners

34 Listeners

62 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

33 Listeners

20 Listeners

2 Listeners

1 Listeners