1000 Antworten

Fjord und Förde – was ist der Unterschied?


Listen Later

Fjord und Förde entstanden in der Eiszeit
Das kommt darauf an, welche Sprache man spricht. Beide Wörter haben den gleichen Ursprung. Eigentlich könnte man sagen: Förde ist nur das deutsche Wort für das, was auf Dänisch oder Norwegisch Fjord heißt. Doch genau dadurch hat sich auch ergeben, dass beide Wörter in der Geologie inzwischen eine unterschiedliche Bedeutung haben.
Erstmal die Gemeinsamkeiten: Beide Begriffe, Fjord und Förde, bezeichnen bestimmte Landschaftsformen, nämlich Täler, die in der Eiszeit entstanden sind. In beiden Fällen waren Gletscher am Werk, die die Landschaft in gewisser Weise ausgeschürft haben. In der Eiszeit war auch der Meeresspiegel bis zu hundert Meter tiefer als heute – eben weil eine Menge Wasser, was sich über die Erde verteilt, in diesen Gletschern gebunden war. Es gab damals, mit anderen Worten viel Gletscher und wenig Ozean. Als die Gletscher am Ende der Eiszeit geschmolzen sind, stieg der Meeresspiegel und die ausgeschürften Landschaften haben sich mit Wasser gefüllt. So sind die heutigen Fjorde und Förden entstanden. Es sind Meeresarme, die ins Land hineinragen und davon zeugen, dass dort früher einmal Gletscher und die unter ihnen fließenden Gletscherflüsse die Landschaft ausgeschabt haben.
Bewegung der Gletscher unterschiedlich bei Fjord und Förde
Der große Unterschied zwischen Fjord und Förde: Beim Fjord hat sich der Gletscher landauswärts bewegt, also von den Bergen Richtung Meer. Bei den Förden, an der Ostküste von Schleswig-Holstein und Dänemark, war es umgekehrt. Dort kam der Gletscher von Osten und hat sich aufs heutige Festland geschoben.
Wenn man also auf eine Karte guckt, dann kam das Eis aus Skandinavien. Dort sind die Berge hoch, es ist kalt, der Eispanzer war wirklich dick und mächtig. Die Gletscher haben lange, tiefe und breite Täler geformt, eben die Fjorde mit ihren steilen Bergflanken.
Das Eis hat sich dann aber weitergeschoben, unter anderem über den Boden der heutigen Ostsee hinweg nach Schleswig-Holstein. Dort wurde das Eis dünner und die Landschaft ist eher flach. Deshalb hat der Gletscher nicht die gleiche Wirkung gehabt wie in Skandinavien. Er hat sich vor allem landeinwärts bzw. bergauf, von "unten" nach "oben" bewegt. Dadurch entstehen etwas andere Landschaftsformen.
Man kann es vielleicht vergleichen mit einer Scheibe Brot, über die man mit ein bisschen Druck ein stumpfes Messer zieht. Das stumpfe Messer entspricht dem Gletscher. Wenn man das Messer vom Brot herunterzieht, verformt sich das Brot in einer anderen Weise als wenn man das Messer zum Brot hinführt. Wenn man es runterzieht, entsteht ein langer eher scharfer Schnitt. Wenn man das Messer von unten zum Brot hinführt, wird das Brot im Zweifel eher gequetscht. Ein bisschen so ist das mit Landschaften auch. Die Fjorde entsprechenden eher den scharfen tiefen Schnitten. Die Förden dagegen haben eine andere Form; sie sind eher trichterförmig und verengen sich schnell Richtung Land. Und sie sind auch nicht so lang.
Unterscheidung vor allem im deutschsprachigen Raum
Man muss aber auch sagen, dass dieser sprachliche Unterschied vor allem im deutschsprachigen Raum gemacht wird. In Dänemark werden auch die Landschaften, die geologisch gesehen Förden sind, als Fjorde bezeichnet.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

1000 AntwortenBy SWR

  • 4.7
  • 4.7
  • 4.7
  • 4.7
  • 4.7

4.7

7 ratings


More shows like 1000 Antworten

View all
Forschung aktuell by Deutschlandfunk

Forschung aktuell

20 Listeners

SWR Kultur Forum by SWR

SWR Kultur Forum

6 Listeners

Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

108 Listeners

Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

Wissenschaft im Brennpunkt

21 Listeners

Das Kalenderblatt by Bayerischer Rundfunk

Das Kalenderblatt

9 Listeners

WDR Zeitzeichen by WDR

WDR Zeitzeichen

66 Listeners

Wissen aktuell – Impuls by SWR

Wissen aktuell – Impuls

5 Listeners

Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling? by SWR3, Kristian Thees, Anke Engelke

Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling?

35 Listeners

Radiowissen by Bayerischer Rundfunk

Radiowissen

111 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

44 Listeners

SWR Kultur lesenswert - Literatur by SWR

SWR Kultur lesenswert - Literatur

7 Listeners

Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

11 Listeners

Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

Wissenschaft und Technik

8 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

52 Listeners

Talk mit Thees by SWR3, Kristian Thees

Talk mit Thees

9 Listeners

Meilensteine - Alben, die Geschichte machten by SWR1 Rheinland-Pfalz

Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

6 Listeners

IQ - Wissenschaft schnell erzählt by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft schnell erzählt

0 Listeners

Weltspiegel Podcast by ARD Weltspiegel

Weltspiegel Podcast

44 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

19 Listeners

Sprechen wir über Mord?! Der SWR Kultur True Crime Podcast by SWR Kultur

Sprechen wir über Mord?! Der SWR Kultur True Crime Podcast

21 Listeners

Quarks Daily by Quarks

Quarks Daily

41 Listeners

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. by RTL+ / P.M. / Audio Alliance

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.

6 Listeners

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast by SWR

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast

33 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

31 Listeners