
Sign up to save your podcasts
Or
"Duuu duddu du duddududududu, don‘t worry be happy…!" Es kann dieses Lied sein, eine bestimmte Situation, eine kleine Geschichte, Erinnerungen an Mutti, die Kuchen backt, Papa, der eine Geschichte vorliest…, es kann ein Fantasiewald, ein Konzert des Lieblingskomponisten, ein besonderer Film oder eine ausgedachte Phantasy-Welt mit dem schärfsten Helden ever sein. Alles kann ein imaginärer Happy Place sein.
Viele von uns leiden unter der so genannten Free Floating Anxiety. Eine frei schwebende Angst, deren Ursache wir gar nicht genau zuordnen können. Krisen, verrückt gewordene Politiker, Wirtschaftskrise, Einsamkeit oder wirtschaftliche Engpässe – alles kann dazu führen, dass wir so ein diffuses Angstgefühl haben. Als Gegenmittel hilft da der Happy Place.
Wenn Angst aufkommt, übernimmt das limbische System, insbesondere die Amygdala, die Kontrolle. Es aktiviert den „Fight-or-Flight“-Modus, um uns vor vermeintlichen Gefahren zu schützen. In diesem Zustand fällt es dem präfrontalen Kortex – dem Teil des Gehirns, der für bewusste Entscheidungen und Imagination zuständig ist – schwer, sich durchzusetzen. Der Zugang zum „Happy Place“ wird blockiert, weil der Körper glaubt, dass wir uns in akuter Gefahr befinden.
Wie kann man den Zugang zum "Happy Place" erleichtern?
Übrigens: Euer Happy Place muss nicht immer super ernst oder tiefgründig sein, oft hilft auch einfach Humor und Quatsch - je absurder, umso besser! Wie das funktioniert, werden wir Euch in dieser Folge erzählen!
Wir wünschen Euch einen "Happy Sunday",
"Duuu duddu du duddududududu, don‘t worry be happy…!" Es kann dieses Lied sein, eine bestimmte Situation, eine kleine Geschichte, Erinnerungen an Mutti, die Kuchen backt, Papa, der eine Geschichte vorliest…, es kann ein Fantasiewald, ein Konzert des Lieblingskomponisten, ein besonderer Film oder eine ausgedachte Phantasy-Welt mit dem schärfsten Helden ever sein. Alles kann ein imaginärer Happy Place sein.
Viele von uns leiden unter der so genannten Free Floating Anxiety. Eine frei schwebende Angst, deren Ursache wir gar nicht genau zuordnen können. Krisen, verrückt gewordene Politiker, Wirtschaftskrise, Einsamkeit oder wirtschaftliche Engpässe – alles kann dazu führen, dass wir so ein diffuses Angstgefühl haben. Als Gegenmittel hilft da der Happy Place.
Wenn Angst aufkommt, übernimmt das limbische System, insbesondere die Amygdala, die Kontrolle. Es aktiviert den „Fight-or-Flight“-Modus, um uns vor vermeintlichen Gefahren zu schützen. In diesem Zustand fällt es dem präfrontalen Kortex – dem Teil des Gehirns, der für bewusste Entscheidungen und Imagination zuständig ist – schwer, sich durchzusetzen. Der Zugang zum „Happy Place“ wird blockiert, weil der Körper glaubt, dass wir uns in akuter Gefahr befinden.
Wie kann man den Zugang zum "Happy Place" erleichtern?
Übrigens: Euer Happy Place muss nicht immer super ernst oder tiefgründig sein, oft hilft auch einfach Humor und Quatsch - je absurder, umso besser! Wie das funktioniert, werden wir Euch in dieser Folge erzählen!
Wir wünschen Euch einen "Happy Sunday",
19 Listeners
17 Listeners
42 Listeners
138 Listeners
60 Listeners
60 Listeners
83 Listeners
42 Listeners
42 Listeners
15 Listeners
1 Listeners
24 Listeners
11 Listeners
0 Listeners
6 Listeners