
Sign up to save your podcasts
Or
Österreich steht vor einer politischen Zäsur: Zum ersten Mal könnte die rechtsnationale FPÖ in Wien eine Regierung anführen – mit der konservativen ÖVP als Juniorpartner. Die Presseclub-Runde diskutiert zunächst darüber, wie wahrscheinlich es ist, dass der Rechtspopulist Herbert Kickl tatsächlich Kanzler wird und was genau das für das Land bedeuten würde. Darüber gab es im Presseclub unterschiedliche Einschätzungen. Kickl sei nun mal demokratisch gewählt worden und habe deswegen eine Chance verdient. Mit ihm werde weder in Österreich noch in Europa das Chaos ausbrechen. Andere am Tisch erinnern an Korruptionsaffären, in welche die FPÖ während vergangener Regierungsbeteiligungen verwickelt war und daran, dass es der Partei darum gehe, die liberale Demokratie zu schwächen oder gar abzuschaffen.
Außerdem diskutieren die Gäste in der zweiten Hälfte der Sendung intensiv darüber, was die aktuellen Geschehnisse im Nachbarland für die deutsche politische Landschaft bedeuten. Welche Lehren können die deutschen Konservativen aus Österreich ziehen? Inwiefern ist die AfD überhaupt mit der FPÖ vergleichbar und fällt auch hierzulande bald die Brandmauer?
Gäste: Florian Klenk (Chefredakteur Falter), Eva Quadbeck (Chefredakteurin und Leiterin des Hauptstadtbüros, RedaktionsNetzwerk Deutschland), Christoph Schiltz (WELT-Korrespondent in Brüssel), Anna Thalhammer (Chefredakteurin des österreichischen Polit- und Investigativmagazins “profil”).
Wir freuen uns über Feedback. Einfach schreiben an [email protected].
Presseclub "Nachgefragt" beginnt bei Minute (42:10).
4.5
1010 ratings
Österreich steht vor einer politischen Zäsur: Zum ersten Mal könnte die rechtsnationale FPÖ in Wien eine Regierung anführen – mit der konservativen ÖVP als Juniorpartner. Die Presseclub-Runde diskutiert zunächst darüber, wie wahrscheinlich es ist, dass der Rechtspopulist Herbert Kickl tatsächlich Kanzler wird und was genau das für das Land bedeuten würde. Darüber gab es im Presseclub unterschiedliche Einschätzungen. Kickl sei nun mal demokratisch gewählt worden und habe deswegen eine Chance verdient. Mit ihm werde weder in Österreich noch in Europa das Chaos ausbrechen. Andere am Tisch erinnern an Korruptionsaffären, in welche die FPÖ während vergangener Regierungsbeteiligungen verwickelt war und daran, dass es der Partei darum gehe, die liberale Demokratie zu schwächen oder gar abzuschaffen.
Außerdem diskutieren die Gäste in der zweiten Hälfte der Sendung intensiv darüber, was die aktuellen Geschehnisse im Nachbarland für die deutsche politische Landschaft bedeuten. Welche Lehren können die deutschen Konservativen aus Österreich ziehen? Inwiefern ist die AfD überhaupt mit der FPÖ vergleichbar und fällt auch hierzulande bald die Brandmauer?
Gäste: Florian Klenk (Chefredakteur Falter), Eva Quadbeck (Chefredakteurin und Leiterin des Hauptstadtbüros, RedaktionsNetzwerk Deutschland), Christoph Schiltz (WELT-Korrespondent in Brüssel), Anna Thalhammer (Chefredakteurin des österreichischen Polit- und Investigativmagazins “profil”).
Wir freuen uns über Feedback. Einfach schreiben an [email protected].
Presseclub "Nachgefragt" beginnt bei Minute (42:10).
123 Listeners
9 Listeners
24 Listeners
18 Listeners
0 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
122 Listeners
12 Listeners
4 Listeners
13 Listeners
6 Listeners
37 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
19 Listeners
0 Listeners
5 Listeners
32 Listeners
78 Listeners
39 Listeners
34 Listeners
19 Listeners
66 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
12 Listeners
8 Listeners
80 Listeners
18 Listeners
27 Listeners
3 Listeners