
Sign up to save your podcasts
Or
"Gelegenheit macht ein Dieb", schreibt Anna von Preußen 1611 an ihren Ehemann, den brandenburgischen Kurfürsten Johann Sigismund. Vehement fordert sie vom zögerlichen Johann Sigismund, sich mehr für ihr Erbe und ihr Recht einzusetzen, die Herrschaft über die Territorien Jülich, Kleve und Berg am Niederrhein. Darum ist ein erbitterter Erbfolgestreit ausgebrochen. Auch dem dänischen König und dem deutschen Kaiser schreibt sie in dieser Angelegenheit Briefe.
Ohne Anna wäre die preußische – und die deutsche – Geschichte anders verlaufen und doch erinnert sich heute kaum noch jemand an diese Fürstin. Den Frauen an der Spitze wurden in der preußischen Geschichte offiziell vor allem zwei Funktionen zugewiesen: einen gesunden männlichen Erben zur Welt zu bringen und die Dynastie zu repräsentieren. Dass sie daneben noch ganz andere Rollen einnahmen und dass diese sich auch wandeln, davon handelt dieser Podcast.
Wir porträtieren Anna von Preußen und zeigen, wie wichtig sie für die preußische Staatswerdung ist. Wir zeichnen nach, warum sie schon zu Lebzeiten als "stutzig Weib" diffamiert wird und auch die preußischen Historiker sie später als "eigenwillige" Frau kritisieren. Ganz anders als die wahrscheinlich bekannteste preußische Königin: Luise. Sie begleiten wir auf ihrem Weg an den Berliner Hof und erklären, warum sie schon zu Lebzeiten kultisch als "Königin der Herzen" verehrt wird. Wir erinnern an ihr Treffen 1807 mit Napoleon in Tilsit und wir sprechen darüber, was diese Königin mit dem Eisernen Kreuz zu tun hat.
Die Geschichten von Anna und Luise zeigen, so unterschiedlich sie sind, dass die Frauen am preußischen Hofe bedeutenden politisches Einfluss hatten – es wird Zeit für einen neuen Blick auf sie.
Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen.
Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter [email protected].
Quellen:
Die Lesungen der Tagebücher und Briefe von Königin Luise sind einer Produktion des Eulenspiegel-Verlags entnommen: Königin Luise: In Selbstzeugnissen und Anekdoten, gelesen von Angelika Waller, 2008.
Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
4.8
1919 ratings
"Gelegenheit macht ein Dieb", schreibt Anna von Preußen 1611 an ihren Ehemann, den brandenburgischen Kurfürsten Johann Sigismund. Vehement fordert sie vom zögerlichen Johann Sigismund, sich mehr für ihr Erbe und ihr Recht einzusetzen, die Herrschaft über die Territorien Jülich, Kleve und Berg am Niederrhein. Darum ist ein erbitterter Erbfolgestreit ausgebrochen. Auch dem dänischen König und dem deutschen Kaiser schreibt sie in dieser Angelegenheit Briefe.
Ohne Anna wäre die preußische – und die deutsche – Geschichte anders verlaufen und doch erinnert sich heute kaum noch jemand an diese Fürstin. Den Frauen an der Spitze wurden in der preußischen Geschichte offiziell vor allem zwei Funktionen zugewiesen: einen gesunden männlichen Erben zur Welt zu bringen und die Dynastie zu repräsentieren. Dass sie daneben noch ganz andere Rollen einnahmen und dass diese sich auch wandeln, davon handelt dieser Podcast.
Wir porträtieren Anna von Preußen und zeigen, wie wichtig sie für die preußische Staatswerdung ist. Wir zeichnen nach, warum sie schon zu Lebzeiten als "stutzig Weib" diffamiert wird und auch die preußischen Historiker sie später als "eigenwillige" Frau kritisieren. Ganz anders als die wahrscheinlich bekannteste preußische Königin: Luise. Sie begleiten wir auf ihrem Weg an den Berliner Hof und erklären, warum sie schon zu Lebzeiten kultisch als "Königin der Herzen" verehrt wird. Wir erinnern an ihr Treffen 1807 mit Napoleon in Tilsit und wir sprechen darüber, was diese Königin mit dem Eisernen Kreuz zu tun hat.
Die Geschichten von Anna und Luise zeigen, so unterschiedlich sie sind, dass die Frauen am preußischen Hofe bedeutenden politisches Einfluss hatten – es wird Zeit für einen neuen Blick auf sie.
Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen.
Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter [email protected].
Quellen:
Die Lesungen der Tagebücher und Briefe von Königin Luise sind einer Produktion des Eulenspiegel-Verlags entnommen: Königin Luise: In Selbstzeugnissen und Anekdoten, gelesen von Angelika Waller, 2008.
Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
124 Listeners
49 Listeners
193 Listeners
110 Listeners
64 Listeners
13 Listeners
112 Listeners
311 Listeners
0 Listeners
36 Listeners
26 Listeners
78 Listeners
12 Listeners
56 Listeners
34 Listeners
32 Listeners
22 Listeners
10 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
5 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
5 Listeners
1 Listeners
25 Listeners
1 Listeners
16 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
0 Listeners