
Sign up to save your podcasts
Or
Die Beleidigung hat einen zwiespältigen Charakter: Sie wirkt einschüchternd und kann Menschen zum Verstummen bringen. Doch Forschenden zufolge wirkt die verbale Herabwürdigung erstaunlicherweise nicht nur negativ. Sie kann auch als sozialer Kitt eine Gesellschaft zusammenhalten. Ein Podcast von Lukas Grasberger.
Credits
Autor und Sprecher: Lukas Grasberger
Weitere Sprecher: Peter Veit, Marlen Reichert
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Sarah Bioly
GesprächspartnerInnen:
Dr. Annika Frank, Sprachwissenschaftlerin, Technische Universität Dortmund
Prof. Dennis Pausch, Lehrstuhlinhaber der Professur für Latinistik an der Philipps-Universität Marburg
Dr. Daniel Stienen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Otto-von-Bismarck-Stiftung
Steliyana Doseva, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation
Weiterführende Links:
Bayerische Schimpfnamen illustriert von Hans Reiser, kleineheimat Verlag, 2024, Loamsiada, Doagaff, Siasskasa
Beleidigungen auf Social Media: Wie betroffen sind Nutzerinnen und Nutzer auf Social Media und wie wehren sie sich?
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation, 2024, Steliyana Doseva, Fay Carathanassis, Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Prof. Dr. Dirk Heckmann;
Warum wir uns beleidigen (und warum das manchmal gar nicht so schlecht ist ): vom Nutzen eines allgegenwärtigen Phänomens für die Gesellschaft, Daniel Stienen: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Akademie Aktuell, 2023
Arthur Schopenhauer: Die Kunst zu beleidigen
Die Beleidigung; Diskurse um Ehre, Respekt und Integrität im Kontinuum zwischen Alltag und Recht von Annika Frank
Virtuose Niedertracht: Die Kunst der Beleidigung in der Antike von Dennis Pausch
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"?
Der schwarze Tod – So wurde die Pest zum Killer
Neurodiversität – Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken
Klimafit dank "neuer Gentechnik" - Können wir diese Pflanzen züchten?
Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? | Google, Willow
Warum haben wir immer weniger Sex?
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? | Dry January
Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?Das größte Rätsel 2025 - Woraus besteht Dunkle Materie? - Dieses Untergrund-Experiment könnte es lösen
Motivation – Wie raffe ich mich auf?
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine freundliche Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
4.3
2626 ratings
Die Beleidigung hat einen zwiespältigen Charakter: Sie wirkt einschüchternd und kann Menschen zum Verstummen bringen. Doch Forschenden zufolge wirkt die verbale Herabwürdigung erstaunlicherweise nicht nur negativ. Sie kann auch als sozialer Kitt eine Gesellschaft zusammenhalten. Ein Podcast von Lukas Grasberger.
Credits
Autor und Sprecher: Lukas Grasberger
Weitere Sprecher: Peter Veit, Marlen Reichert
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Sarah Bioly
GesprächspartnerInnen:
Dr. Annika Frank, Sprachwissenschaftlerin, Technische Universität Dortmund
Prof. Dennis Pausch, Lehrstuhlinhaber der Professur für Latinistik an der Philipps-Universität Marburg
Dr. Daniel Stienen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Otto-von-Bismarck-Stiftung
Steliyana Doseva, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation
Weiterführende Links:
Bayerische Schimpfnamen illustriert von Hans Reiser, kleineheimat Verlag, 2024, Loamsiada, Doagaff, Siasskasa
Beleidigungen auf Social Media: Wie betroffen sind Nutzerinnen und Nutzer auf Social Media und wie wehren sie sich?
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation, 2024, Steliyana Doseva, Fay Carathanassis, Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Prof. Dr. Dirk Heckmann;
Warum wir uns beleidigen (und warum das manchmal gar nicht so schlecht ist ): vom Nutzen eines allgegenwärtigen Phänomens für die Gesellschaft, Daniel Stienen: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Akademie Aktuell, 2023
Arthur Schopenhauer: Die Kunst zu beleidigen
Die Beleidigung; Diskurse um Ehre, Respekt und Integrität im Kontinuum zwischen Alltag und Recht von Annika Frank
Virtuose Niedertracht: Die Kunst der Beleidigung in der Antike von Dennis Pausch
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"?
Der schwarze Tod – So wurde die Pest zum Killer
Neurodiversität – Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken
Klimafit dank "neuer Gentechnik" - Können wir diese Pflanzen züchten?
Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? | Google, Willow
Warum haben wir immer weniger Sex?
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? | Dry January
Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?Das größte Rätsel 2025 - Woraus besteht Dunkle Materie? - Dieses Untergrund-Experiment könnte es lösen
Motivation – Wie raffe ich mich auf?
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine freundliche Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
19 Listeners
9 Listeners
107 Listeners
17 Listeners
9 Listeners
18 Listeners
71 Listeners
4 Listeners
118 Listeners
11 Listeners
5 Listeners
8 Listeners
38 Listeners
4 Listeners
108 Listeners
21 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
17 Listeners
0 Listeners
42 Listeners
15 Listeners
32 Listeners
30 Listeners
52 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
25 Listeners
15 Listeners
0 Listeners
1 Listeners