Folge 211: E-Mails in der psychologischen Praxis â wie KI mir hilft, professionell zu antworten
đŹ Nein sagen â sachlich, freundlich, professionell. Lange E-Mails freundlich beantworten. Klienten emotional auffangen, wenn es zwischendurch heiĂ her geht. In dieser Folge zeige ich dir, warum das Beantworten von E-Mails in der psychologischen Praxis manchmal viel mehr innere Arbeit ist, als man denkt. Und wie mir KĂŒnstliche Intelligenz dabei hilft, klare Entscheidungen in gute Worte zu bringen â auch (und gerade) wennâs schwerfĂ€llt.
Du erfĂ€hrst wie KI mir hilft, meine Haltung zu formulieren â ohne mich zu verzetteln und warum ein Nein nicht unfreundlich sein muss
đ§ AuĂerdem bekommst du zwei konkrete Prompt-Beispiele zum Ausprobieren â fĂŒr sofort mehr Klarheit im Praxisalltag.
đDie im Podcast genannten Prompts zum Ausprobieren findest du hier noch einmal schriftlich:Â
đŹ Prompt 1: FĂŒr ein klares, wertschĂ€tzendes Nein
Prompt: âSchreibe eine professionelle, freundliche E-Mail an eine Person, die mich um eine Kostenerstattung ĂŒber die gesetzliche Krankenkasse bittet, obwohl ich das nicht anbiete. Die Antwort soll respektvoll sein, aber klar kommunizieren, dass ich keine Abrechnungen ĂŒber die Kasse mache und auch keine AntrĂ€ge unterstĂŒtze. Der Ton soll ruhig, empathisch und sachlich sein.â
â
đŹ Prompt 2: FĂŒr eine kurze, berĂŒhrbare RĂŒckmeldung auf eine emotionale Nachricht
Prompt: âFormuliere eine kurze, warmherzige Antwort auf eine E-Mail, in der mir jemand eine berĂŒhrende persönliche Erfahrung mitteilt â z.âŻB. nach einer Hypnose. Ich möchte zeigen, dass ich die Nachricht gelesen habe und sie wertschĂ€tze, aber im Moment nicht ausfĂŒhrlich antworten kann. Der Ton soll ruhig, achtsam und verbindlich sein.â