
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, wie wir Gruppensituationen meistern können. Wie wir uns in einer Gruppe präsentieren, hängt zum einen von unseren unterschiedlichen Temperamenten ab, ob wir eher schüchtern sind oder nach außen gerichtet und uns gerne mitteilen. Es hängt aber auch von der Situation ab, in der sich die Gruppe und ihre Teilnehmer:innen befinden, etwa das alle zum Lernen zusammengekommen sind, zum miteinander feiern oder zu trauern. Hier geht es dann oft auch um nonverbale Kommunikation, also wenn wir nicht sprechen. Gemeint ist die Art, wie wir uns in Gesten und Mimiken zeigen, wie wir uns anziehen oder in welcher Haltung wir auf einem Stuhl sitzen.
Wir stellen dir eine Übung vor, die wir vor vielen Jahren in unserer Ausbildung gelernt haben und seitdem immer wieder in unseren Therapie- und Beratungsgesprächen anwenden: das aktive Zuhören. Mit dieser Art der Kommunikation bringst du deinem Gegenüber oder anderen Menschen in einer Gruppe Wertschätzung gegenüber und nimmst dir selbst den Druck, in einem Gespräch oder einer Gruppensituation immer etwas darstellen oder erzählen zu müssen. Und auch wenn du jemand bist, die oder der in einer Gruppe mehr Raum greift und dich zeigst, kann dir die Übung helfen, anderen etwas von diesem Raum abzugeben und ihr empathische Weise zu begegnen.
Wichtige Ausschnitte dieser Folge findest du [hier] zum Nachlesen.
+++
Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier.
Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.
3
11 ratings
In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, wie wir Gruppensituationen meistern können. Wie wir uns in einer Gruppe präsentieren, hängt zum einen von unseren unterschiedlichen Temperamenten ab, ob wir eher schüchtern sind oder nach außen gerichtet und uns gerne mitteilen. Es hängt aber auch von der Situation ab, in der sich die Gruppe und ihre Teilnehmer:innen befinden, etwa das alle zum Lernen zusammengekommen sind, zum miteinander feiern oder zu trauern. Hier geht es dann oft auch um nonverbale Kommunikation, also wenn wir nicht sprechen. Gemeint ist die Art, wie wir uns in Gesten und Mimiken zeigen, wie wir uns anziehen oder in welcher Haltung wir auf einem Stuhl sitzen.
Wir stellen dir eine Übung vor, die wir vor vielen Jahren in unserer Ausbildung gelernt haben und seitdem immer wieder in unseren Therapie- und Beratungsgesprächen anwenden: das aktive Zuhören. Mit dieser Art der Kommunikation bringst du deinem Gegenüber oder anderen Menschen in einer Gruppe Wertschätzung gegenüber und nimmst dir selbst den Druck, in einem Gespräch oder einer Gruppensituation immer etwas darstellen oder erzählen zu müssen. Und auch wenn du jemand bist, die oder der in einer Gruppe mehr Raum greift und dich zeigst, kann dir die Übung helfen, anderen etwas von diesem Raum abzugeben und ihr empathische Weise zu begegnen.
Wichtige Ausschnitte dieser Folge findest du [hier] zum Nachlesen.
+++
Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier.
Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.
6 Listeners
10 Listeners
63 Listeners
9 Listeners
5 Listeners
45 Listeners
48 Listeners
8 Listeners
8 Listeners
5 Listeners
45 Listeners
5 Listeners
7 Listeners
6 Listeners
7 Listeners