
Sign up to save your podcasts
Or


Die Asiatische Tigermücke ist da. Und die Angst vor gefährlichen Tropenkrankheiten wächst. Und sie ist nur eine von vielen nicht heimischen Insektenarten, die sich bei uns ausbreiten. In dieser Podcast Folge fragt IQ - Autor Sebastian Kirschner: wie gefährlich sind solche invasiven Insekten wirklich? Und welche Chancen haben wir überhaupt gegen sie?
Credits:
Autor: Sebastian Kirschner
Sprecher: Sebastian Kirschner, Rahel Comtesse
Technik: Julius Schmeichl
Redaktion: Hellmuth Nordwig
GesprächsparterInnen
Alexandra Weikert Mückenjägerin aus Taufkirchen
Dr. Doreen Werner, Mückenexpertin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Projektleiterin „Mückenatlas“
Prof. Dr. Helge Kampen, Entomologe/Infektionsbiologe, Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit Greifswald
Dr. Heidrun Vogt Biologin, Julius-Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau in Dossenheim
Olaf Schmidt, Diplom-Forstwirt, ehem. Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft
Zum Weiterhören:
Nicht nur invasive Tiere bedrohen unsere Natur. Auch bei den Pflanzen gibt es eingewanderte Arten. In dieser Folge könnt Ihr mehr darüber hören:
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten!
Falls Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid, empfehlen wir unseren Kurz-Podcast:
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt.
Alle Folgen unseres Hintergrund-Podcasts IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Vor der Sturzflut - Wie kann man die Menschen besser schützen?
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus?
Weltraumschrott - Werden Satelliten zur Gefahr?
Leitlinien in der Medizin - Helfen sie Patienten und Ärzten?
Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle? / 1 Jahr Heizungsgesetz
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt?
Dyskalkulie - Wir tun zu wenig gegen Rechenschwäche
Die ersten Menschen in Amerika - Hartes Ringen um archäologische Beweise
Macht Zucker dumm?
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres / Saturn besonders hell
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Die Asiatische Tigermücke ist da. Und die Angst vor gefährlichen Tropenkrankheiten wächst. Und sie ist nur eine von vielen nicht heimischen Insektenarten, die sich bei uns ausbreiten. In dieser Podcast Folge fragt IQ - Autor Sebastian Kirschner: wie gefährlich sind solche invasiven Insekten wirklich? Und welche Chancen haben wir überhaupt gegen sie?
Credits:
Autor: Sebastian Kirschner
Sprecher: Sebastian Kirschner, Rahel Comtesse
Technik: Julius Schmeichl
Redaktion: Hellmuth Nordwig
GesprächsparterInnen
Alexandra Weikert Mückenjägerin aus Taufkirchen
Dr. Doreen Werner, Mückenexpertin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Projektleiterin „Mückenatlas“
Prof. Dr. Helge Kampen, Entomologe/Infektionsbiologe, Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit Greifswald
Dr. Heidrun Vogt Biologin, Julius-Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau in Dossenheim
Olaf Schmidt, Diplom-Forstwirt, ehem. Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft
Zum Weiterhören:
Nicht nur invasive Tiere bedrohen unsere Natur. Auch bei den Pflanzen gibt es eingewanderte Arten. In dieser Folge könnt Ihr mehr darüber hören:
Eingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten!
Falls Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid, empfehlen wir unseren Kurz-Podcast:
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt.
Alle Folgen unseres Hintergrund-Podcasts IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Vor der Sturzflut - Wie kann man die Menschen besser schützen?
Wanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus?
Weltraumschrott - Werden Satelliten zur Gefahr?
Leitlinien in der Medizin - Helfen sie Patienten und Ärzten?
Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle? / 1 Jahr Heizungsgesetz
Farben in der Natur - Warum ist alles bunt?
Dyskalkulie - Wir tun zu wenig gegen Rechenschwäche
Die ersten Menschen in Amerika - Hartes Ringen um archäologische Beweise
Macht Zucker dumm?
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres / Saturn besonders hell
Bizarre Wanderer - Schleimpilz, Schwebfliege, Ameise
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten

70 Listeners

113 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

117 Listeners

104 Listeners

27 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

64 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

1 Listeners

1 Listeners