
Sign up to save your podcasts
Or
Wären wir unsterblich wie die Götter, wir könnten machen und lassen, was wir wollen – es wäre immer genug Zeit übrig, um unsere Fehlentscheidungen zu revidieren. Weil wir aber endlich sind, liegt auf all unseren Entscheidungen ein existenzielles Gewicht. Damit wir nicht vergessen, dass unsere Tage gezählt sind, gibt es nun Apps, die uns mehrfach am Tag daran erinnern, dass wir nicht ewig leben – wir sollen den Tod auf keinen Fall verdrängen. Und eine neue Bewegung an Bestatterinnen und Bestattern nennt sich death positive. Auch ihr Ziel ist es, im Sinne eines bewussteren Lebens daran zu erinnern, dass wir am Ende sterben.
Haben wir als Gesellschaft den Tod wirklich tabuisiert? Brauchen wir noch mehr carpe diem in unserem Leben? Oder sind wir, wenn wir uns ständig ermahnen, dass wir sterben werden und deshalb umso gesünder und intensiver leben sollten, nicht doch wieder bloß im ewigen Selbstoptimierungshamsterrad gefangen? Darüber meditieren (und streiten!) Nina Pauer und Ijoma Mangold in der neuen Folge.
Weitere Lesetipps zur Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.
Sie erreichen das Team unter [email protected].
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Die sogenannte Gegenwart?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3.9
1515 ratings
Wären wir unsterblich wie die Götter, wir könnten machen und lassen, was wir wollen – es wäre immer genug Zeit übrig, um unsere Fehlentscheidungen zu revidieren. Weil wir aber endlich sind, liegt auf all unseren Entscheidungen ein existenzielles Gewicht. Damit wir nicht vergessen, dass unsere Tage gezählt sind, gibt es nun Apps, die uns mehrfach am Tag daran erinnern, dass wir nicht ewig leben – wir sollen den Tod auf keinen Fall verdrängen. Und eine neue Bewegung an Bestatterinnen und Bestattern nennt sich death positive. Auch ihr Ziel ist es, im Sinne eines bewussteren Lebens daran zu erinnern, dass wir am Ende sterben.
Haben wir als Gesellschaft den Tod wirklich tabuisiert? Brauchen wir noch mehr carpe diem in unserem Leben? Oder sind wir, wenn wir uns ständig ermahnen, dass wir sterben werden und deshalb umso gesünder und intensiver leben sollten, nicht doch wieder bloß im ewigen Selbstoptimierungshamsterrad gefangen? Darüber meditieren (und streiten!) Nina Pauer und Ijoma Mangold in der neuen Folge.
Weitere Lesetipps zur Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.
Sie erreichen das Team unter [email protected].
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Die sogenannte Gegenwart?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
139 Listeners
34 Listeners
66 Listeners
15 Listeners
5 Listeners
1 Listeners
86 Listeners
25 Listeners
12 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
7 Listeners