
Sign up to save your podcasts
Or
Künstliche Intelligenz hilft beim Schreiben, Programmieren, Bildermachen. In der Medizin soll KI bald auch Leben retten. Große Datenmengen plus schlaue Algorithmen können Ärztinnen und Ärzten dabei helfen, Röntgenbilder oder Blutwerte zu deuten. Und im Zweifel verhindern, dass ein gefährlicher Tumor übersehen wird. Röntgenaufnahmen besser zu deuten oder Blutwerte genauer einzuordnen. Sogar in der Notfallmedizin könnte KI helfen, Schlaganfallpatienten besser zu behandeln.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Doris Tromballa
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
Prof. Holger Fröhlich, Fraunhofer-Institut SCAI
Prof. Daniel Rückert, Medizininformatiker an der TU München
Dr. Silke Wunderlich, Universitäts-Klinikum Rechts der Isar, München
Zum Weiterlesen:
Mehr zu der Schlaganfall-KI lest Ihr in diesem Artikel „KI ermittelt Zeitpunkt von Schlaganfällen“
Ausführlich gibt es dazu den Artikel „Deep learning biomarker of chronometric and biological ischemic stroke lesion age from unenhanced“ im Wissenschafts-Magazin Nature
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte
Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet
Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen?
Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum Killer
Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"?
Neurodiversität - Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken
Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten?
Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip?
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?
Warum haben wir immer weniger Sex?
Woraus besteht Dunkle Materie? - 2025 könnte dieses Untergrund-Experiment das größte Rätsel lösen
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
4.3
2626 ratings
Künstliche Intelligenz hilft beim Schreiben, Programmieren, Bildermachen. In der Medizin soll KI bald auch Leben retten. Große Datenmengen plus schlaue Algorithmen können Ärztinnen und Ärzten dabei helfen, Röntgenbilder oder Blutwerte zu deuten. Und im Zweifel verhindern, dass ein gefährlicher Tumor übersehen wird. Röntgenaufnahmen besser zu deuten oder Blutwerte genauer einzuordnen. Sogar in der Notfallmedizin könnte KI helfen, Schlaganfallpatienten besser zu behandeln.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Doris Tromballa
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
Prof. Holger Fröhlich, Fraunhofer-Institut SCAI
Prof. Daniel Rückert, Medizininformatiker an der TU München
Dr. Silke Wunderlich, Universitäts-Klinikum Rechts der Isar, München
Zum Weiterlesen:
Mehr zu der Schlaganfall-KI lest Ihr in diesem Artikel „KI ermittelt Zeitpunkt von Schlaganfällen“
Ausführlich gibt es dazu den Artikel „Deep learning biomarker of chronometric and biological ischemic stroke lesion age from unenhanced“ im Wissenschafts-Magazin Nature
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte
Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet
Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen?
Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum Killer
Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"?
Neurodiversität - Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken
Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten?
Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip?
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?
Warum haben wir immer weniger Sex?
Woraus besteht Dunkle Materie? - 2025 könnte dieses Untergrund-Experiment das größte Rätsel lösen
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
19 Listeners
9 Listeners
107 Listeners
17 Listeners
9 Listeners
18 Listeners
71 Listeners
4 Listeners
118 Listeners
11 Listeners
5 Listeners
8 Listeners
38 Listeners
4 Listeners
108 Listeners
21 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
17 Listeners
0 Listeners
42 Listeners
15 Listeners
32 Listeners
30 Listeners
52 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
25 Listeners
15 Listeners
0 Listeners
1 Listeners