
Sign up to save your podcasts
Or


Sind Kühe Klimakiller? Für diese These scheint es gute wissenschaftliche Belege zu geben: Bei der Verdauung von Rindern entsteht Methan - um ein vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Forscher suchen daher nach Wegen, wie sich die Tierzucht treibhausgasarm gestalten lässt. Autor: Lukas Grasberger
CREDITS
Autor: Lukas Grasberger
Sprecher: Lukas Grasberger
Redaktion: Dorothee von Canstein
Technik: mars13
GESPRÄCHSPARTNER
Dr. Thomas Ettle, Projektleiter MethaCow, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Prof. Wilhelm Windisch, Lehrstuhl für Tierernährung, TU München
Dr. Friederike Schmitz, Philosophin, Tierrechtlerin, Autorin „„Emissionen, Eigentum, Ernährung – Debatten zu Klimagerechtigkeit und Landwirtschaft“
Dr. Florian Antony, Öko-Institut Freiburg, Ko-Autor Studie „Sichtbarmachung versteckter Umweltkosten der Landwirtschaft am Beispiel von Milchproduktionssystemen“ (Hier geht's zur Originalstudie)
Tobias Ruppaner, Bio-Milchviehhalter und Teilnehmer am Projekt „Kuh pro Klima, Waltenhofen
Stefan Michel, Journalist und Autor „Fleisch für´s Klima: Ein neuer Blick auf Artenschutz, Tierhaltung und nachhaltige Ernährung“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Wir freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Sind Kühe Klimakiller? Für diese These scheint es gute wissenschaftliche Belege zu geben: Bei der Verdauung von Rindern entsteht Methan - um ein vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Forscher suchen daher nach Wegen, wie sich die Tierzucht treibhausgasarm gestalten lässt. Autor: Lukas Grasberger
CREDITS
Autor: Lukas Grasberger
Sprecher: Lukas Grasberger
Redaktion: Dorothee von Canstein
Technik: mars13
GESPRÄCHSPARTNER
Dr. Thomas Ettle, Projektleiter MethaCow, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Prof. Wilhelm Windisch, Lehrstuhl für Tierernährung, TU München
Dr. Friederike Schmitz, Philosophin, Tierrechtlerin, Autorin „„Emissionen, Eigentum, Ernährung – Debatten zu Klimagerechtigkeit und Landwirtschaft“
Dr. Florian Antony, Öko-Institut Freiburg, Ko-Autor Studie „Sichtbarmachung versteckter Umweltkosten der Landwirtschaft am Beispiel von Milchproduktionssystemen“ (Hier geht's zur Originalstudie)
Tobias Ruppaner, Bio-Milchviehhalter und Teilnehmer am Projekt „Kuh pro Klima, Waltenhofen
Stefan Michel, Journalist und Autor „Fleisch für´s Klima: Ein neuer Blick auf Artenschutz, Tierhaltung und nachhaltige Ernährung“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Wir freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.

68 Listeners

115 Listeners

19 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

6 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

17 Listeners

118 Listeners

104 Listeners

47 Listeners

9 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

20 Listeners

0 Listeners

21 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

62 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

30 Listeners

20 Listeners

2 Listeners

1 Listeners