
Sign up to save your podcasts
Or


Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt?
Autorin: Katharina Hübel
Redaktion: Iska Schreglmann
Interviewpartner/-innen:
Richard Wymann, Hochschule Wädenswil;
Lena Fröhler, Hochschule Weihenstephan Triesdorf;
Dr. Annette Bucher, Hochschule Weihenstephan Triesdorf
Linktipps:
Hochschule Weihenstephan Triesdorf: Lern-Projekt „Gartenklima“:
EXTERNER LINK | https://www.garten-klima.de/
Universität Leipzig: Projekt „Pflanze KlimaKultur!“:
EXTERNER LINK | lw.uni-leipzig.de/botanischer-garten/mitmachen-lernen/transferprojekte/pflanze-klimakultur
Fraunhofer Institut: Forschung zur Selektion hitzetoleranter Pflanzen:
EXTERNER LINK | https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2022/september-2022/hitzetolerante-pflanzen-gegen-den-klimawandel.html
Uni Hamburg: Studie zur Wirkung des Klimawandels auf Pflanzen:
EXTERNER LINK | https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2021/pm50.html
Max Planck Institut: Forschung zum Kältestress bei Pflanzen:
EXTERNER LINK | https://www.mpimp-golm.mpg.de/erde/klimawandel
Wir empfehlen außerdem diese hörenswerten Folgen von radioWissen:
Die umstrittene Vision einer Bioökonomie - Schöne postfossile Welt?
JETZT ANHÖREN
Regenerative Kulturen - Viel mehr als nachhaltig
JETZT ANHÖREN
Klimawandel und Lebensraum - Strategie der Anpassung
JETZT ANHÖREN
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt?
Autorin: Katharina Hübel
Redaktion: Iska Schreglmann
Interviewpartner/-innen:
Richard Wymann, Hochschule Wädenswil;
Lena Fröhler, Hochschule Weihenstephan Triesdorf;
Dr. Annette Bucher, Hochschule Weihenstephan Triesdorf
Linktipps:
Hochschule Weihenstephan Triesdorf: Lern-Projekt „Gartenklima“:
EXTERNER LINK | https://www.garten-klima.de/
Universität Leipzig: Projekt „Pflanze KlimaKultur!“:
EXTERNER LINK | lw.uni-leipzig.de/botanischer-garten/mitmachen-lernen/transferprojekte/pflanze-klimakultur
Fraunhofer Institut: Forschung zur Selektion hitzetoleranter Pflanzen:
EXTERNER LINK | https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2022/september-2022/hitzetolerante-pflanzen-gegen-den-klimawandel.html
Uni Hamburg: Studie zur Wirkung des Klimawandels auf Pflanzen:
EXTERNER LINK | https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2021/pm50.html
Max Planck Institut: Forschung zum Kältestress bei Pflanzen:
EXTERNER LINK | https://www.mpimp-golm.mpg.de/erde/klimawandel
Wir empfehlen außerdem diese hörenswerten Folgen von radioWissen:
Die umstrittene Vision einer Bioökonomie - Schöne postfossile Welt?
JETZT ANHÖREN
Regenerative Kulturen - Viel mehr als nachhaltig
JETZT ANHÖREN
Klimawandel und Lebensraum - Strategie der Anpassung
JETZT ANHÖREN

67 Listeners

115 Listeners

19 Listeners

4 Listeners

12 Listeners

6 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

17 Listeners

118 Listeners

106 Listeners

47 Listeners

9 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

19 Listeners

0 Listeners

21 Listeners

0 Listeners

44 Listeners

15 Listeners

34 Listeners

34 Listeners

64 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

31 Listeners

19 Listeners

2 Listeners

1 Listeners