
Sign up to save your podcasts
Or
In den Zeitungen und auf Twitter diskutiert man gerade wieder über alte und neue Männerrollen. Wollen wir Väter, die zum Babyschwimmen gehen, oder "echte Kerle", die notfalls auch ihre Familie verteidigen können? Oder gar beides? Es passt eigentlich ganz gut in die seltsame Debatte, dass gerade auch noch ein Komiker zurückkehrt, der sich in seinem Werk wie kaum ein anderer mit den schlechten Seiten seines Geschlechtes auseinandergesetzt hat: Louis CK. In Berlin trat der 54-jährige New Yorker gerade in der ausverkauften Mercedes-Benz-Arena auf, vor Tausenden Zuschauern. Auf seiner Website veröffentlichte er vor Kurzem sogar ein neues Stand-up-Special, der Titel lautete schlicht: "Sorry".
Dabei sah es eigentlich so aus, als sei die Karriere von Louis CK vorbei. 2017 berichteten in der "New York Times" mehrere Kolleginnen, dass der Komiker sie gefragt hatte, ob er vor ihnen masturbieren dürfe. Netflix und sein Sender FX beendeten daraufhin jede Zusammenarbeit mit Louis CK, der zuvor mit seinen Stand-up-Specials und einer viel gelobten Fernsehserie prägend für die US-Comedyszene gewesen war.
Im Feuilleton-Podcast sprechen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod über einen Künstler, dessen Biografie mindestens so viel über unsere Gegenwart verrät wie sein Werk. Welche seiner Witze werden bleiben? Welche waren nie lustig? War Louis CK eigentlich nur ein Mario Barth mit anderen Mitteln? Oder konnte man, wenn man seinen Gags zuhörte, tatsächlich etwas lernen über Authentizität, Depressionen, Familie – und Männlichkeit?
In dieser Folge sprechen Lars und Ijoma über:
Louis CK neues Special Sorry, das neben älteren Specials wie dem im Podcast erwähnten Chewed Up auf seiner Website zu sehen ist. Ausschnitte gibt es auf YouTube.
Louis CK Erfolgsserie "Louie"
die Recherche zu Belästigungsvorwürfen gegen Louis CK in der "New York Times"
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Die sogenannte Gegenwart?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3.9
1818 ratings
In den Zeitungen und auf Twitter diskutiert man gerade wieder über alte und neue Männerrollen. Wollen wir Väter, die zum Babyschwimmen gehen, oder "echte Kerle", die notfalls auch ihre Familie verteidigen können? Oder gar beides? Es passt eigentlich ganz gut in die seltsame Debatte, dass gerade auch noch ein Komiker zurückkehrt, der sich in seinem Werk wie kaum ein anderer mit den schlechten Seiten seines Geschlechtes auseinandergesetzt hat: Louis CK. In Berlin trat der 54-jährige New Yorker gerade in der ausverkauften Mercedes-Benz-Arena auf, vor Tausenden Zuschauern. Auf seiner Website veröffentlichte er vor Kurzem sogar ein neues Stand-up-Special, der Titel lautete schlicht: "Sorry".
Dabei sah es eigentlich so aus, als sei die Karriere von Louis CK vorbei. 2017 berichteten in der "New York Times" mehrere Kolleginnen, dass der Komiker sie gefragt hatte, ob er vor ihnen masturbieren dürfe. Netflix und sein Sender FX beendeten daraufhin jede Zusammenarbeit mit Louis CK, der zuvor mit seinen Stand-up-Specials und einer viel gelobten Fernsehserie prägend für die US-Comedyszene gewesen war.
Im Feuilleton-Podcast sprechen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod über einen Künstler, dessen Biografie mindestens so viel über unsere Gegenwart verrät wie sein Werk. Welche seiner Witze werden bleiben? Welche waren nie lustig? War Louis CK eigentlich nur ein Mario Barth mit anderen Mitteln? Oder konnte man, wenn man seinen Gags zuhörte, tatsächlich etwas lernen über Authentizität, Depressionen, Familie – und Männlichkeit?
In dieser Folge sprechen Lars und Ijoma über:
Louis CK neues Special Sorry, das neben älteren Specials wie dem im Podcast erwähnten Chewed Up auf seiner Website zu sehen ist. Ausschnitte gibt es auf YouTube.
Louis CK Erfolgsserie "Louie"
die Recherche zu Belästigungsvorwürfen gegen Louis CK in der "New York Times"
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Die sogenannte Gegenwart?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
229 Listeners
51 Listeners
122 Listeners
56 Listeners
13 Listeners
1 Listeners
90 Listeners
67 Listeners
29 Listeners
35 Listeners
16 Listeners
41 Listeners
7 Listeners
7 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
6 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
16 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
0 Listeners