
Sign up to save your podcasts
Or


Alle wollen Sieger sein! Nur die Stärksten überleben. Die anderen gehen unter. In diesem immer noch weit verbreiteten Naturverständnis dominieren Wettbewerb und Konkurrenz. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Das Leben hat den Planeten nicht durch Gefechte erobert, sondern durch Netzwerken. Autor: Martin Schramm
CREDITS
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Julia Fischer
Regie: Martin Schramm
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Thomas Morawetz
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Dirk Brockmann, deutscher Physiker und Komplexitätsforscher - Gründungsdirektor am „Center Synergy of Systems (SynoSys)“ der TU-Dresden
Prof. Martin A. Nowak, Professur für Mathematik und Biologie an der Harvard University, Cambridge, Massachusetts, USA
Dr. Niklas Kästner, Verhaltensbiologe, Gründer der Plattform „ethologisch.de“
Tipp zum Weiterhören
Wir müssen "vernetzt denken" und verstehen, wie scheinbar getrennte Welten zusammenhängen. Das sagte bereits Stephen Hawking. Ohne vernetztes Denken würden wir nicht Klimakrise, Artensterben und Pandemien bewältigen. Was also können wir von Bäumen lernen, um Verkehrsprobleme zu lösen? Was von Waldbränden, um Epidemien einzudämmen? In dieser IQ Podcast Folge macht sich Autor Martin Schramm auf die Suche danach, was Vernetztes Denken wirklich ist und wie wir damit unsere größten Probleme vielleicht lösen können.
Vernetztes Denken - Wie Komplexitätsforscher die Welt retten wollen
Feedback? Kritik? Fragen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Alle wollen Sieger sein! Nur die Stärksten überleben. Die anderen gehen unter. In diesem immer noch weit verbreiteten Naturverständnis dominieren Wettbewerb und Konkurrenz. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Das Leben hat den Planeten nicht durch Gefechte erobert, sondern durch Netzwerken. Autor: Martin Schramm
CREDITS
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Julia Fischer
Regie: Martin Schramm
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Thomas Morawetz
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Dirk Brockmann, deutscher Physiker und Komplexitätsforscher - Gründungsdirektor am „Center Synergy of Systems (SynoSys)“ der TU-Dresden
Prof. Martin A. Nowak, Professur für Mathematik und Biologie an der Harvard University, Cambridge, Massachusetts, USA
Dr. Niklas Kästner, Verhaltensbiologe, Gründer der Plattform „ethologisch.de“
Tipp zum Weiterhören
Wir müssen "vernetzt denken" und verstehen, wie scheinbar getrennte Welten zusammenhängen. Das sagte bereits Stephen Hawking. Ohne vernetztes Denken würden wir nicht Klimakrise, Artensterben und Pandemien bewältigen. Was also können wir von Bäumen lernen, um Verkehrsprobleme zu lösen? Was von Waldbränden, um Epidemien einzudämmen? In dieser IQ Podcast Folge macht sich Autor Martin Schramm auf die Suche danach, was Vernetztes Denken wirklich ist und wie wir damit unsere größten Probleme vielleicht lösen können.
Vernetztes Denken - Wie Komplexitätsforscher die Welt retten wollen
Feedback? Kritik? Fragen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

68 Listeners

115 Listeners

19 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

6 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

17 Listeners

118 Listeners

104 Listeners

47 Listeners

9 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

20 Listeners

0 Listeners

21 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

62 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

30 Listeners

20 Listeners

2 Listeners

1 Listeners