
Sign up to save your podcasts
Or


Wie werden Menschen künftig geboren? Die Grenzen des technisch Machbaren verschieben sich rasant. In dieser Podcast-Folge erkunden wir die Frage: welche Auswirkungen haben künstliche Gebärmutter und neueste Befruchtungstechnologien auf unsere Zukunft?
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin/Gesprächspartnerin: Nicoletta Renz, Wissenschaftsjournalistin
Redaktion: Miriam Stumpfe/Florian Falzeder
Produktion: Markus Mähner
Unsere Interviewpartner:
Dr. Mark Schoberer, Sektion Neonatologie an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, RWTH Aachen
Zum Weiterstreamen:
Den Video-3-Teiler „Sex and the Scientists - Wie wir künftig Kinder kriegen“ findet Ihr hier:
Folge 1: Eine Maus mit zwei Vätern
Folge 2: Videocall mit Embryo
Folge 3: Erbgut-Origami
Zum Weiterhören:
Mehr zum Thema Frühchen hört Ihr in unserer IQ-Podcast-Folge „Hilfe ins Leben - Wie kann man Frühchen optimal versorgen?“
Weiterführende LINKS:
Mehr zur Frühchen-Station an der RWTH Aachen findet Ihr hier
Wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper
Der Subpolarwirbel - Diesen Einfluss hat die rätselhafte Kälteblase | Klimawandel für Profis
Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen
KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch?Überraschungsfunde: Arktis-Eisfische und Vulkan-Schwammgärten UN-Hochseeabkommen
Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist
Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen
Mitte Juni fällt die Nacht aus - Der Sternenhimmel
Genetisch veränderte Lebewesen - so wichtig sind sie in der Medizin
Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer
Mythos oder Tatsache? Filterblasen im Internet
Wenn Chatbots manipulieren - So können wir uns schützen | Grok
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Wie werden Menschen künftig geboren? Die Grenzen des technisch Machbaren verschieben sich rasant. In dieser Podcast-Folge erkunden wir die Frage: welche Auswirkungen haben künstliche Gebärmutter und neueste Befruchtungstechnologien auf unsere Zukunft?
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin/Gesprächspartnerin: Nicoletta Renz, Wissenschaftsjournalistin
Redaktion: Miriam Stumpfe/Florian Falzeder
Produktion: Markus Mähner
Unsere Interviewpartner:
Dr. Mark Schoberer, Sektion Neonatologie an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, RWTH Aachen
Zum Weiterstreamen:
Den Video-3-Teiler „Sex and the Scientists - Wie wir künftig Kinder kriegen“ findet Ihr hier:
Folge 1: Eine Maus mit zwei Vätern
Folge 2: Videocall mit Embryo
Folge 3: Erbgut-Origami
Zum Weiterhören:
Mehr zum Thema Frühchen hört Ihr in unserer IQ-Podcast-Folge „Hilfe ins Leben - Wie kann man Frühchen optimal versorgen?“
Weiterführende LINKS:
Mehr zur Frühchen-Station an der RWTH Aachen findet Ihr hier
Wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper
Der Subpolarwirbel - Diesen Einfluss hat die rätselhafte Kälteblase | Klimawandel für Profis
Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen
KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch?Überraschungsfunde: Arktis-Eisfische und Vulkan-Schwammgärten UN-Hochseeabkommen
Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist
Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen
Mitte Juni fällt die Nacht aus - Der Sternenhimmel
Genetisch veränderte Lebewesen - so wichtig sind sie in der Medizin
Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer
Mythos oder Tatsache? Filterblasen im Internet
Wenn Chatbots manipulieren - So können wir uns schützen | Grok
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp

69 Listeners

115 Listeners

18 Listeners

4 Listeners

12 Listeners

5 Listeners

5 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

17 Listeners

119 Listeners

105 Listeners

47 Listeners

9 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

21 Listeners

0 Listeners

42 Listeners

15 Listeners

34 Listeners

34 Listeners

62 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

34 Listeners

20 Listeners

2 Listeners

1 Listeners