In aller Ruhe

„Liberalismus ist Lebensgefühl“ – Gerhart Baum über die FDP


Listen Later

Das Gespräch fand am 25. Oktober statt. Spätere Entwicklungen im Nahostkrieg konnten demnach nicht mehr diskutiert werden.

Die Klimakrise, die Corona-Krise, die Demokratie-Krise – eigentlich könnten es gerade geschäftige Zeiten für Politikerinnen und Politiker sein, denen es an Freiheits- und Bürgerrechten liegt. Trotzdem ist eine solche Stimme im deutschen Diskurs nur sehr leise vernehmbar. Hört man dann doch mal eine nachdenkliche, liberale Stimme, gehört sie nicht selten einem Mann: Gerhart Baum, FDP-Politiker und ehemaliger Bundesinnenminister im Kabinett von Bundeskanzler Helmut Schmidt. Er ist in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke zu Gast.

Gerhart Baum, 1932 in Dresden geboren, studierte Rechtswissenschaften in Köln. Ein Jahr nach dem Abitur trat er 1954 der FDP bei. Er nahm seitdem mehrere Funktionen innerhalb der Partei ein, unter anderem war er Bundesvorsitzender der Jungdemokraten sowie stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP. Von 1972 bis 1994 saß er im Bundestag, von 1978 bis 1982 war er in der sozialliberalen Koalition des SPD-Kanzlers Helmut Schmidt Bundesinnenminister. Von 1992 an war er für die UNO tätig, zuerst als Chef der deutschen Delegation in der UNO-Menschenrechtskommission in Genf und später als UN-Sonderbeauftragter für die Menschenrechte im Sudan. Baum war zudem an mehreren Verfassungsbeschwerden vor dem Bundesverfassungsgericht beteiligt, unter anderem an der Klage, die 2004 dazu führte, dass der „Große Lauschangriff“ als verfassungswidrig eingestuft wurde.

„Es gibt Leute, die meinen Frieden allein reicht. Das ist ein großer Fehler.“

Er habe zwar Hemmungen, Superlative zu gebrauchen, sagt Gerhart Baum im Gespräch mit Carolin Emcke, aber – mit Blick nach Israel und in die Ukraine – kommt er zu dem Schluss: „Es ist etwas in Gang gekommen, was ich in dieser bedrückenden Realität in meinem ganzen Leben nicht wahrgenommen habe.“ Sowohl in der globalen Ordnung, als auch in der politischen Landschaft in Deutschland.

Für die einigermaßen friedliche Welt in den vergangenen Jahrzehnten sieht Baum eine große Gefahr: „Putin mit China zusammen strebt ja nicht nur die Vernichtung der Ukraine an, sondern er will eine neue Weltordnung, eine antiamerikanische, antiwestliche Weltordnung.“ Eine „Weltordnung, die nach den Prinzipien der autoritären Strukturen verfasst ist. Und das ist die Generalherausforderung.“

Zur derzeitigen Lage der FDP sagt Baum: „Ich vermisse seit langem bei der FDP eine Perspektive in dieser Zeit, die alles in Veränderung bringt. Eine Perspektive für den Liberalismus. Was ist denn heute Liberalismus? Das ist nicht nur die Bewahrung der Schuldenbremse, sondern das ist ein Lebensgefühl.“ Das sei ein Freiheitsgefühl. Aber die FDP biete jenen liberal-gesinnten Menschen derzeit keine politische Heimat. Baum empfiehlt seiner FDP, aber auch allen anderen demokratischen Parteien in Deutschland, vor allem: „Eines ist wichtiger denn je: die Wahrheit.“

Außerdem sprechen Carolin Emcke und Gerhart Baum darüber, wie ihn seine Mutter mit russischen Wurzeln geprägt hat. Und: Was er sich von der Klimabewegung heute wünscht.

Empfehlung Gerhart Baum

Gerhart Baum empfiehlt „Im Namen der Deutschen“ von Norbert Frei, erschienen bei C. H. Beck. Der Historiker Frei beschreibt darin, wie die deutschen Staatsoberhäupter im Nachkriegsdeutschland mit den NS-Verbrechen umgegangen sind. Das berühre die „Wurzeln unserer Gesellschaft, wie diese Repräsentanten des Staates“ mit der deutschen – gerade zu Beginn ja auch mit ihrer persönlichen -Geschichte im Namen der Bundesrepublik umgegangen sind. „Da findet man zum Beispiel etwas, was ich überhaupt nicht kannte: Dass der Heuss (Theodor Heuss, erster Bundespräsident der Bundesrepublik, Anm.) 1952 in Bergen-Belsen war. Und da sagt er ganz spontan: „Wir haben von den Dingen gewusst.“ Aber dennoch war das Wort von der kollektiven Verantwortung nicht durchsetzbar“, sagt Baum. Er erinnere sich an die damalige Diskussion. „Man sprach dann von Kollektivscham.“

Podcast: Carolin Emcke

Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Imanuel Pedersen

_Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um alle Texte der Zeitung zu lesen.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER._

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

In aller RuheBy Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like In aller Ruhe

View all
Essay und Diskurs by Deutschlandfunk

Essay und Diskurs

21 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

242 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

152 Listeners

Sein und Streit by Deutschlandfunk Kultur

Sein und Streit

7 Listeners

Das Thema by Süddeutsche Zeitung

Das Thema

29 Listeners

Und nun zum Sport by Süddeutsche Zeitung

Und nun zum Sport

10 Listeners

Auf den Punkt by Süddeutsche Zeitung

Auf den Punkt

68 Listeners

OK, America? by ZEIT ONLINE

OK, America?

96 Listeners

Das Politikteil by ZEIT ONLINE

Das Politikteil

74 Listeners

Piratensender Powerplay by Samira El Ouassil, Friedemann Karig

Piratensender Powerplay

3 Listeners

Die sogenannte Gegenwart by ZEIT ONLINE

Die sogenannte Gegenwart

27 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

21 Listeners

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic by hr

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

9 Listeners

Und was machst du am Wochenende? by ZEIT ONLINE

Und was machst du am Wochenende?

16 Listeners

The Great Firewall: Wie China das Internet verändert by Süddeutsche Zeitung

The Great Firewall: Wie China das Internet verändert

3 Listeners

München persönlich by Süddeutsche Zeitung

München persönlich

1 Listeners

Auch das noch? by ZEIT ONLINE

Auch das noch?

6 Listeners

Was liest du gerade? by ZEIT ONLINE

Was liest du gerade?

4 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

3 Listeners

Deutsch-Amerikanische Freundschaft by Süddeutsche Zeitung

Deutsch-Amerikanische Freundschaft

2 Listeners