Die sogenannte Gegenwart

Live free or die

05.17.2021 - By ZEIT ONLINEPlay

Download our free app to listen on your phone

Download on the App StoreGet it on Google Play

Als das Bundesverfassungsgericht kürzlich zur Klimagesetzgebung urteilte, stellte es klar: Wir können nicht heute unsere Freiheit auskosten, wenn der Preis dafür ist, dass wir morgen keine Freiheiten mehr haben. Die Einsicht scheint auch zu den schwelenden Corona-Diskussionen zu passen: Wer jetzt Ausgangssperren beschließt, der tut das, weil er sich davon verspricht, bald wieder ohne Einschränkungen im Biergarten seinen Freunden zuzuprosten.

Steht sich die Freiheit also selbst im Weg? Was Karlsruhe in seinem Richterspruch auf den Punkt brachte, ist in vielen Kreisen schon länger diskursive Praxis: Wer das Wort Freiheit in den Mund nimmt, kommt nicht umher, im nächsten Satz zu betonen, dass er mit Freiheit nicht nur einfach ganz vulgär die Freiheit meint, sondern auch Solidarität oder Rücksichtnahme. "Freiheit der Erwachsenen hat einen Namen: Sie heißt Verantwortung", sagte der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck einst.

Aber was macht das mit uns, wenn wir gar nicht mehr über Freiheit als Freiheit reden? Geht uns das intellektuelle Gespür dafür verloren, was Freiheit jenseits von Verantwortung eigentlich meint? An welche Ideen von Freiheit glauben Linke? Was ist der Unterschied zwischen einem Wirtschaftsliberalen und einem Libertären? Und was bitte schön hat ausgerechnet der Liberale mit einem Skateboarder gemeinsam?

Weitere Links zur Folge:

- "Mündig" von Ulf Poschardt

(https://www.zeit.de/2020/24/muendig-ulf-poschardt-existenzialismus-philosophie)

- Studie, die nach dem Zusammenhang von politischen und philosophischen Überzeugungen fragt

(https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09515089.2021.1915972)

More episodes from Die sogenannte Gegenwart