
Sign up to save your podcasts
Or
Als das Bundesverfassungsgericht kürzlich zur Klimagesetzgebung urteilte, stellte es klar: Wir können nicht heute unsere Freiheit auskosten, wenn der Preis dafür ist, dass wir morgen keine Freiheiten mehr haben. Die Einsicht scheint auch zu den schwelenden Corona-Diskussionen zu passen: Wer jetzt Ausgangssperren beschließt, der tut das, weil er sich davon verspricht, bald wieder ohne Einschränkungen im Biergarten seinen Freunden zuzuprosten.
Steht sich die Freiheit also selbst im Weg? Was Karlsruhe in seinem Richterspruch auf den Punkt brachte, ist in vielen Kreisen schon länger diskursive Praxis: Wer das Wort Freiheit in den Mund nimmt, kommt nicht umher, im nächsten Satz zu betonen, dass er mit Freiheit nicht nur einfach ganz vulgär die Freiheit meint, sondern auch Solidarität oder Rücksichtnahme. "Freiheit der Erwachsenen hat einen Namen: Sie heißt Verantwortung", sagte der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck einst.
Lars Weisbrod und Ijoma Mangold fragen sich: Aber was macht das mit uns, wenn wir gar nicht mehr über Freiheit als Freiheit reden? Geht uns das intellektuelle Gespür dafür verloren, was Freiheit jenseits von Verantwortung eigentlich meint? An welche Ideen von Freiheit glauben Linke? Was ist der Unterschied zwischen einem Wirtschaftsliberalen und einem Libertären? Und was bitte schön hat ausgerechnet der Liberale mit einem Skateboarder gemeinsam?
Weitere Links zur Folge:
"Mündig" von Ulf Poschardt
Studie, die nach dem Zusammenhang von politischen und philosophischen Überzeugungen fragt
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Die sogenannte Gegenwart?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3.9
1515 ratings
Als das Bundesverfassungsgericht kürzlich zur Klimagesetzgebung urteilte, stellte es klar: Wir können nicht heute unsere Freiheit auskosten, wenn der Preis dafür ist, dass wir morgen keine Freiheiten mehr haben. Die Einsicht scheint auch zu den schwelenden Corona-Diskussionen zu passen: Wer jetzt Ausgangssperren beschließt, der tut das, weil er sich davon verspricht, bald wieder ohne Einschränkungen im Biergarten seinen Freunden zuzuprosten.
Steht sich die Freiheit also selbst im Weg? Was Karlsruhe in seinem Richterspruch auf den Punkt brachte, ist in vielen Kreisen schon länger diskursive Praxis: Wer das Wort Freiheit in den Mund nimmt, kommt nicht umher, im nächsten Satz zu betonen, dass er mit Freiheit nicht nur einfach ganz vulgär die Freiheit meint, sondern auch Solidarität oder Rücksichtnahme. "Freiheit der Erwachsenen hat einen Namen: Sie heißt Verantwortung", sagte der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck einst.
Lars Weisbrod und Ijoma Mangold fragen sich: Aber was macht das mit uns, wenn wir gar nicht mehr über Freiheit als Freiheit reden? Geht uns das intellektuelle Gespür dafür verloren, was Freiheit jenseits von Verantwortung eigentlich meint? An welche Ideen von Freiheit glauben Linke? Was ist der Unterschied zwischen einem Wirtschaftsliberalen und einem Libertären? Und was bitte schön hat ausgerechnet der Liberale mit einem Skateboarder gemeinsam?
Weitere Links zur Folge:
"Mündig" von Ulf Poschardt
Studie, die nach dem Zusammenhang von politischen und philosophischen Überzeugungen fragt
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Die sogenannte Gegenwart?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
130 Listeners
29 Listeners
61 Listeners
13 Listeners
8 Listeners
0 Listeners
77 Listeners
31 Listeners
22 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
5 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
5 Listeners
1 Listeners
2 Listeners
9 Listeners