In aller Ruhe

„Man müsste einfach nur teilen“ – Ulrich Schneider bei Carolin Emcke über Strategien gegen Armut


Listen Later

14,1 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut betroffen, das hat der Paritätische Wohlfahrtsverband in seinem Armutsbericht 2022 mitgeteilt. Anders ausgedrückt: 16,9 Prozent der deutschen Bevölkerung. Ein Höchstwert. Doch warum wird über Armut nicht gesprochen – und wird sie politisch nicht ausreichend bekämpft? Darum geht es in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke.

Zu Gast ist der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Ulrich Schneider. Schneider, 1958 in Oberhausen geboren, studierte an den Universitäten in Münster und Bonn Erziehungswissenschaften. Seit 1988 ist er im Paritätischen Wohlfahrtsverband aktiv, seit 1999 als Hauptgeschäftsführer. Der Paritätische ist ein Dachverband von über 10 000 eigenständigen gemeinnützigen Organisationen im Sozial- und Gesundheitsbereich. „Der Paritätische wirkt auf eine Sozial- und Gesellschaftspolitik hin, die die Ursachen von Benachteiligung beseitigen, ein selbstbestimmendes Leben ermöglichen und sachgerechte Rahmenbedingungen für eine zeitgemäße soziale Arbeit schaffen“, beschreibt der Verband sich selbst.

„Was macht eine Arbeiterkindheit und – jugend aus? Enge.“

Schneider erinnert sich in dem Gespräch mit Carolin Emcke an seine Kindheit: „Wir hatten wirklich sehr wenig. Das hätte man damals nicht als Armut bezeichnet, weil im ganzen Viertel hatten die Menschen wenig. Das waren alles sehr einfache Arbeiter wie mein Vater, der Bierfahrer war oder bei der Wach- und Schließgesellschaft gearbeitet hat. Also wirklich: kaum Geld.“ Was das im Alltag bedeutet hat: „Enge. Es ist alles eng und alles ist klein.“ Um damit in der Familie und im Umfeld klarzukommen, brauche es sehr viel Solidarität und Rücksichtnahme: „Enge heißt auch, dass man in Kauf nimmt, dass etwas sehr unbequem ist.“

An seinem früh verstorbenen Vater habe Schneider gesehen, wie sich ein Mensch „kaputt malocht“ habe. „Er hat nicht mal die Rente erreicht.“ Und das habe Schneider „unglaublich wütend gemacht“, wie „da Leute zerschlissen werden – erst für Nazideutschland und danach für ein angebliches Wirtschaftswunder, von dem nun wirklich nicht alle etwas hatten.“ Diese Erfahrung motiviere ihn noch heute, sagt Schneider. Denn auch heute noch heiße Armut „abgehängt zu sein. Armut heißt, nicht mithalten zu können. Armut heißt, auf sich zurückgeworfen zu sein. Armut heißt, permanent Existenzängste zu haben, soziale Existenzängste zu haben und nicht zu wissen, wie man seinen Lebensunterhalt bestreiten soll.“

„Politische Teilhabe ist in Deutschland im Wesentlichen noch eine Teilhabe ab bürgerlicher Mitte aufwärts“

Von der Politik ist Schneider „komplett enttäuscht“. Ein Grund: „Seit wir uns im Krisenmodus befinden, seit 2020 wird wirklich ungeheuer viel Geld rausgehauen mit Wumms und Doppelpunkt. Und das meiste geht wirklich an Wohlhabende.“ Armutsbekämpfung fände nicht statt. Der Grund: „Der Politikbetrieb, der läuft ja nun mal so, dass er in erster Linie politische Probleme löst – und nicht unbedingt gesellschaftliche. Ein gesellschaftliches Problem muss erst in ein politisches überführt werden, damit man dann auch Politiker ins Handeln bringt.“ Und weil Armut vordergründig kein politisches Problem sei, werde es auch aktuell nicht politisches gelöst. „Arme Menschen können sich ja nicht mal die Fahrtkosten leisten, um zur Demo zu kommen. Und deswegen heißt Armut wirklich, von politischer Teilhabe ganz faktisch ausgeschlossen zu sein. Politische Teilhabe ist in Deutschland im Wesentlichen noch eine Teilhabe ab bürgerlicher Mitte aufwärts.“

Dabei wäre es sehr einfach, sagt Schneider. „Armut zu bekämpfen ist ja nicht so schwierig. Man müsste einfach nur teilen. Also wenn alle genug Geld hätten, gäbe es keine Armut. So einfach ist die Welt.“ Nicht nur um den Menschen ein würdiges Leben zu ermöglichen, die in Armut leben, sondern auch aus gesellschaftspolitischen Gründen: „Die beste Politik gegen rechtsradikale Umtriebe ist eine gute Sozialpolitik.“

Empfehlung von Ulrich Schneider

Ulrich Schneider empfiehlt die Dokumentation: „Neil Young: Harvest Time“, die mit Originalaufnahmen aus den frühen Siebzigerjahren die Entstehung des Albums „Harvest“ begleitet. Und wenn man nicht an den Film herankommt? „Dann auf jeden Fall die Schallplatte besorgen, nach Möglichkeit wenn es irgendwie geht auf Vinyl: Harvest – Legendär.“

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

In aller RuheBy Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like In aller Ruhe

View all
Essay und Diskurs by Deutschlandfunk

Essay und Diskurs

22 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

271 Listeners

Das Thema by Süddeutsche Zeitung

Das Thema

33 Listeners

Alles gesagt? by ZEIT ONLINE

Alles gesagt?

157 Listeners

Und nun zum Sport by Süddeutsche Zeitung

Und nun zum Sport

10 Listeners

Auf den Punkt by Süddeutsche Zeitung

Auf den Punkt

80 Listeners

Das Politikteil by ZEIT ONLINE

Das Politikteil

86 Listeners

Piratensender Powerplay by Samira El Ouassil, Friedemann Karig

Piratensender Powerplay

13 Listeners

Die sogenannte Gegenwart by ZEIT ONLINE

Die sogenannte Gegenwart

30 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

21 Listeners

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic by hr

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

8 Listeners

Augen zu by ZEIT ONLINE

Augen zu

25 Listeners

Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz by taz

Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz

6 Listeners

The Great Firewall: Wie China das Internet verändert by Süddeutsche Zeitung

The Great Firewall: Wie China das Internet verändert

3 Listeners

München persönlich by Süddeutsche Zeitung

München persönlich

3 Listeners

Auch das noch? by ZEIT ONLINE

Auch das noch?

6 Listeners

Der Ostcast by ZEIT ONLINE

Der Ostcast

8 Listeners

Was liest du gerade? by ZEIT ONLINE

Was liest du gerade?

4 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

2 Listeners

Deutsch-Amerikanische Freundschaft by Süddeutsche Zeitung

Deutsch-Amerikanische Freundschaft

2 Listeners