
Sign up to save your podcasts
Or


Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland haben eine schwere Behinderung und sind besonders vulnerabel. Der Heilpädagoge Markus Dederich spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, welcher Blick auf Behinderung schadet und wie ein guter Umgang möglich ist.
Der Erziehungswissenschaftler und Heilpädagoge Markus Dederich (*1960) ist Professor an der Universität zu Köln und hat die erste deutschsprachige Einführung in die Disability Studies verfasst. Er plädiert dafür, unseren Blick auf Behinderung zu überdenken und idealisierte Vorstellungen vom Menschsein loszulassen.
• Wie die Philosophie Menschen mit geistiger Behinderung abgewertet hat (02:17)
• Warum Mitleid zu Übergriffigkeit und Machtmissbrauch führen kann (12:08)
• Wie ärztliche Diagnosen Menschen ein unverrückbares Bild zuschreiben (22:55)
• Wie beeinträchtigte Menschen selbst mit Behinderung umgehen (26:07)
• Zur Unterscheidung von Mitleid und Mitgefühl (36:37)
• Warum wir einen körperkulturellen Wandel brauchen (42:07)
• Warum wir Behinderungen nicht bagatellisieren, uns aber von Idealvorstellungen verabschieden sollten (46:36)
Mehr zum Thema im Philosophischen Radio:
By WDR 54.7
1616 ratings
Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland haben eine schwere Behinderung und sind besonders vulnerabel. Der Heilpädagoge Markus Dederich spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, welcher Blick auf Behinderung schadet und wie ein guter Umgang möglich ist.
Der Erziehungswissenschaftler und Heilpädagoge Markus Dederich (*1960) ist Professor an der Universität zu Köln und hat die erste deutschsprachige Einführung in die Disability Studies verfasst. Er plädiert dafür, unseren Blick auf Behinderung zu überdenken und idealisierte Vorstellungen vom Menschsein loszulassen.
• Wie die Philosophie Menschen mit geistiger Behinderung abgewertet hat (02:17)
• Warum Mitleid zu Übergriffigkeit und Machtmissbrauch führen kann (12:08)
• Wie ärztliche Diagnosen Menschen ein unverrückbares Bild zuschreiben (22:55)
• Wie beeinträchtigte Menschen selbst mit Behinderung umgehen (26:07)
• Zur Unterscheidung von Mitleid und Mitgefühl (36:37)
• Warum wir einen körperkulturellen Wandel brauchen (42:07)
• Warum wir Behinderungen nicht bagatellisieren, uns aber von Idealvorstellungen verabschieden sollten (46:36)
Mehr zum Thema im Philosophischen Radio:

65 Listeners

112 Listeners

25 Listeners

17 Listeners

8 Listeners

43 Listeners

16 Listeners

11 Listeners

110 Listeners

66 Listeners

21 Listeners

51 Listeners

5 Listeners

22 Listeners

14 Listeners

5 Listeners

1 Listeners

3 Listeners

5 Listeners

29 Listeners

1 Listeners

2 Listeners