
Sign up to save your podcasts
Or


Verbrechern schneller und effektiver auf die Spur kommen: die Digitalisierung eröffnet der Kriminaltechnik neue Möglichkeiten. So kann zum Beispiel spezielle Software dabei helfen, vermummte Täter in Videos zu identifizieren. Und Virtual Reality erschafft in einem "Holodeck" den virtuellen Tatort.
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Matthias Graw, Leiter der Rechtsmedizin an der Ludwigs Maximilians-Universität München
Dr. Florian Fischer, zuständig für Digitaltechnik in der Münchner Rechtsmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Klaus Schwarz, Leiter der Abteilung "Waffen und Munition" im Landeskriminalamt (LKA) Bayern
Prof. Dr. Dirk Labudde, Forensik-Professor an der Fakultät Angewandte Computer‐ und Bio¬wissenschaften an der Universität Mittweida
Ralf Breker, Leiter der forensischen Medientechnik beim Landeskriminalamt (LKA) Bayern
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek:
Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen
Interstellarer Besucher kommt - Komet 3I/Atlas ist älter als unsere Sonne
Sprechstunde beim Algorithmus - Wie hilfreich sind KI-Diagnosen?
Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung
Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit
Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond?
Mondflug, Satelliten, Unabhängigkeit - Wohin steuert die europäische Raumfahrt, Herr Aschbacher? | ESA Generadirektor
Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern
Klimasünder Kuh – So gelingt die klimaverträgliche Tierzucht
Kampf gegen Brustkrebs – Was bringt das Mammographie-Screening?
Batterien als Netzspeicher – Die Alternative zu Kraftwerken?
CO2-Speicher – Braucht auch Deutschland unterirdische Lager?
Magnetfeld der Sonne – Ist das ihr letztes Rätsel?
Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Verbrechern schneller und effektiver auf die Spur kommen: die Digitalisierung eröffnet der Kriminaltechnik neue Möglichkeiten. So kann zum Beispiel spezielle Software dabei helfen, vermummte Täter in Videos zu identifizieren. Und Virtual Reality erschafft in einem "Holodeck" den virtuellen Tatort.
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Matthias Graw, Leiter der Rechtsmedizin an der Ludwigs Maximilians-Universität München
Dr. Florian Fischer, zuständig für Digitaltechnik in der Münchner Rechtsmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Klaus Schwarz, Leiter der Abteilung "Waffen und Munition" im Landeskriminalamt (LKA) Bayern
Prof. Dr. Dirk Labudde, Forensik-Professor an der Fakultät Angewandte Computer‐ und Bio¬wissenschaften an der Universität Mittweida
Ralf Breker, Leiter der forensischen Medientechnik beim Landeskriminalamt (LKA) Bayern
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek:
Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen
Interstellarer Besucher kommt - Komet 3I/Atlas ist älter als unsere Sonne
Sprechstunde beim Algorithmus - Wie hilfreich sind KI-Diagnosen?
Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung
Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit
Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond?
Mondflug, Satelliten, Unabhängigkeit - Wohin steuert die europäische Raumfahrt, Herr Aschbacher? | ESA Generadirektor
Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern
Klimasünder Kuh – So gelingt die klimaverträgliche Tierzucht
Kampf gegen Brustkrebs – Was bringt das Mammographie-Screening?
Batterien als Netzspeicher – Die Alternative zu Kraftwerken?
CO2-Speicher – Braucht auch Deutschland unterirdische Lager?
Magnetfeld der Sonne – Ist das ihr letztes Rätsel?
Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].

69 Listeners

113 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

116 Listeners

106 Listeners

27 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

34 Listeners

35 Listeners

62 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

1 Listeners

1 Listeners