Das Thema

Nord-Stream-Anschlag: Spuren in die Ukraine


Listen Later

Am 26. September 2022 sind Teile von drei von vier der deutsch-russischen Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 explodiert. Ermittler glauben, dass ein staatlicher Akteur hinter den Anschlägen nahe der dänischen Insel Bornholm in 80 Meter Tiefe verantwortlich sein muss. Mehr als zehn Jahre hatte Nord Stream 1 vor allem Deutschland, aber auch weite Teile Westeuropas mit billigem russischem Erdgas versorgt. Wäre Nord Stream 2 in Betrieb gegangen, dann hätten die Pipelines zusammen mehr als 50 Prozent des deutschen Jahresverbrauchs geliefert - und die Menge an billigem russischem Gas für Westeuropa verdoppelt. Und es hätte Europas Abhängigkeit von Russland massiv verstärkt.

Russisches Gas war deshalb schon immer ein Politikum. Spätestens nachdem Wladimir Putins Armee Ende Februar 2022 die Ukraine überfiel, floss immer weniger Gas gen Westen. Auch die US-Regierung hat mehrfach klargemacht, dass sie die Pipelines für eine schlechte Idee halten, da sie das Potenzial haben, “die Interessen der Ukraine, Polens und anderer enger Partner und Verbündeter zu untergraben”. Nach dem Überfall befürchtete Washington, dass Länder wie Deutschland zögern könnten, die Ukraine mit Geld und Waffen zu unterstützen.

Doch wer hat die Sabotage an dem Milliardenprojekt ausgeübt? "Es gibt eine Mauer des Schweigens", sagt Jörg Schmitt aus dem SZ-Investigativressort. Laut Recherchen von Süddeutscher Zeitung, NDR, WDR sowie der schwedischen Zeitung Expressen, dem polnischen Online-Magazin frontstory.pl und der dänischen Tageszeitung Berlinske führen zwei neue Spuren in Richtung Ukraine: Dabei geht es um eine mutmaßliche Briefkastenfirma in Warschau, die zwei Ukrainern gehört und um einen 26-jährigen Ulkrainer mit möglichen Verbindungen zum ukrainischen Militär.

Auch nach Veröffentlichung des SZ-Berichts wollten Bundesanwaltschaft und Bundesregierung nichts dazu sagen. "Die Identität der Täter und deren Tatmotive sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen", teilte ein Sprecher der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe. Bruno Kahl, Chef des Bundesnachrichtendienstes, hat am Rande einer Tagung gesagt, dass "kein Land dieser Welt, kein Nachrichtendienst dieser Welt" im Moment dazu in der Lage sei, konkret zu sagen, wer die Täter waren oder wen man ausschließen könne.

Moderation, Redaktion: Laura Terberl

Redaktion: Lars Langenau

Produktion: Carolin Lenk

Zusätzliches Audiomaterial über Tagesschau, C-Span, Europäischer Rat, Deutschlandfunk

**Lesen Sie das Transkript zur Folge hier

**

"Das Thema" ist der Recherche-Podcast der_ Süddeutschen Zeitung_. Der Podcast erscheint in der Regel alle zwei Wochen. Sie finden alle Folgen bei sz.de/dasthema. Eine Übersicht über alle unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können.

Wie Sie unseren Podcast abonnieren können, dazu finden Sie alle Informationen unter sz.de/podcast. Wenn Ihnen "Das Thema" gefällt, wenn Sie Anregungen, Ideen oder Kritik für uns haben, dann schreiben Sie uns: [email protected].

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Das ThemaBy Süddeutsche Zeitung

  • 4.9
  • 4.9
  • 4.9
  • 4.9
  • 4.9

4.9

18 ratings


More shows like Das Thema

View all
Hintergrund by Deutschlandfunk

Hintergrund

58 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

242 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

109 Listeners

Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL by DER SPIEGEL

Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL

63 Listeners

Was jetzt? by ZEIT ONLINE

Was jetzt?

126 Listeners

Und nun zum Sport by Süddeutsche Zeitung

Und nun zum Sport

10 Listeners

Auf den Punkt by Süddeutsche Zeitung

Auf den Punkt

68 Listeners

Weltspiegel Podcast by ARD Weltspiegel

Weltspiegel Podcast

51 Listeners

OK, America? by ZEIT ONLINE

OK, America?

95 Listeners

Das Politikteil by ZEIT ONLINE

Das Politikteil

74 Listeners

Die sogenannte Gegenwart by ZEIT ONLINE

Die sogenannte Gegenwart

27 Listeners

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? by ZEIT ONLINE

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

44 Listeners

Ist das eine Blase? by ZEIT ONLINE

Ist das eine Blase?

0 Listeners

The Great Firewall: Wie China das Internet verändert by Süddeutsche Zeitung

The Great Firewall: Wie China das Internet verändert

3 Listeners

München persönlich by Süddeutsche Zeitung

München persönlich

1 Listeners

11KM: der tagesschau-Podcast by tagesschau

11KM: der tagesschau-Podcast

23 Listeners

In aller Ruhe by Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke

In aller Ruhe

2 Listeners

Der Ostcast by ZEIT ONLINE

Der Ostcast

6 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

3 Listeners

Deutsch-Amerikanische Freundschaft by Süddeutsche Zeitung

Deutsch-Amerikanische Freundschaft

2 Listeners