
Sign up to save your podcasts
Or


Nicht nur am "Black Friday" oder anderen Aktionstagen: Online-Shopping wird immer beliebter. Viele Menschen schätzen es, von der Couch daheim rund um die Uhr Preise zu vergleichen. Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) könnte der Online-Handel das Einkaufserlebnis steigern, den Kunden noch schneller und präziser Angebote machen. Doch was ist die Kehrseite dieser Entwicklung? Was passiert mit den preisgegebenen Daten? Ein Podcast von Wolfgang Zehentmeier
CREDITS
Autor und Sprecher: Wolfgang Zehentmeier
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
Unsere Gesprächspartner:
Professor Dr. Matthias Nießner, Fachbereich Informatik, Technische Universität München
Michael Rasimus, Duale Hochschule Baden Württemberg, Leiter des Eyetracking-Labors
Dr. Eva Stüber, Mitglied der Geschäftsleitung beim Marktforschungs- und Handelsberatungsinstitut IFH Köln
Zum Weiterlesen:
Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe gibt Einblicke in die Konsumentenforschung
„Black Friday“ – Die Psychologie der (digitalen) Schnäppchenjagd
Eye-Tracking-Studie: Worauf achten Kunden im Online-Shop?
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Antibiotika - Weniger ist mehr!
Angst vor der Dunkelflaute - Was tun, wenn der Strom ausbleibt?
Wie Zugvögel im Klimawandel neue Nischen finden
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Beschleunigte Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Nicht nur am "Black Friday" oder anderen Aktionstagen: Online-Shopping wird immer beliebter. Viele Menschen schätzen es, von der Couch daheim rund um die Uhr Preise zu vergleichen. Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) könnte der Online-Handel das Einkaufserlebnis steigern, den Kunden noch schneller und präziser Angebote machen. Doch was ist die Kehrseite dieser Entwicklung? Was passiert mit den preisgegebenen Daten? Ein Podcast von Wolfgang Zehentmeier
CREDITS
Autor und Sprecher: Wolfgang Zehentmeier
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
Unsere Gesprächspartner:
Professor Dr. Matthias Nießner, Fachbereich Informatik, Technische Universität München
Michael Rasimus, Duale Hochschule Baden Württemberg, Leiter des Eyetracking-Labors
Dr. Eva Stüber, Mitglied der Geschäftsleitung beim Marktforschungs- und Handelsberatungsinstitut IFH Köln
Zum Weiterlesen:
Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe gibt Einblicke in die Konsumentenforschung
„Black Friday“ – Die Psychologie der (digitalen) Schnäppchenjagd
Eye-Tracking-Studie: Worauf achten Kunden im Online-Shop?
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Antibiotika - Weniger ist mehr!
Angst vor der Dunkelflaute - Was tun, wenn der Strom ausbleibt?
Wie Zugvögel im Klimawandel neue Nischen finden
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Beschleunigte Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht

70 Listeners

113 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

117 Listeners

104 Listeners

27 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

64 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

1 Listeners

1 Listeners