
Sign up to save your podcasts
Or
KI hilft, neue Medikamente zu entwickeln. Neue Werkstoffe: findet sie. KI analysiert mühelos den Sprachstil von Heftromanen und vieles mehr. Künstliche Intelligenz hat sich in der Wissenschaft rasant ausgebreitet und die Arbeit von Forscherinnen und Forschern massiv beschleunigt. Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Was können wir von KI-basierten Algorithmen in Zukunft noch erwarten? Und wieviel Vertrauen können wir ihnen entgegenbringen?
Autor/Sprecher: Oliver Buschek
Technik: mars-13
Redaktion: Dorothee von Canstein
Unser Gesprächspartner:
Karl-Peter Hopfner, Prof. für Biochemie am Gene Center der Ludwig-Maximilians-Universität München
Fotis Jannidis. Professor für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg
Kärin Nickelsen, Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Jens Schröter, Prof. für Medienkulturwissenschaft der Universität Bonn
Prof. Ross King, Department of Chemical Engineering and Biotechnology an der University of Cambridge, UK
Unser Podcast-Tipp:
Mehr KI Themen könnt Ihr jede Woche hier hören:
Der KI Podcast
Zum Weiterhören:
Wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Jugendliche depressiv durch Social Media? Neue Studie zeigt Zusammenhänge
Künstliche Gebärmutter - Fortpflanzung ohne Sex und Schwangerschaft?
Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper
Der Subpolarwirbel - Diesen Einfluss hat die rätselhafte Kälteblase | Klimawandel für Profis
Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen
KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch?
Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist
Mitte Juni fällt die Nacht aus - Der Sternenhimmel
Genetisch veränderte Lebewesen - So wichtig sind sie in der Medizin
Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer
Mythos oder Tatsache? Filterblasen im Internet
Wenn Chatbots manipulieren - So können wir uns schützen | Grok
Diesen Fehler haben wir im Gehirn eingebaut - So können wir ihn umgehen
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
4.3
2626 ratings
KI hilft, neue Medikamente zu entwickeln. Neue Werkstoffe: findet sie. KI analysiert mühelos den Sprachstil von Heftromanen und vieles mehr. Künstliche Intelligenz hat sich in der Wissenschaft rasant ausgebreitet und die Arbeit von Forscherinnen und Forschern massiv beschleunigt. Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Was können wir von KI-basierten Algorithmen in Zukunft noch erwarten? Und wieviel Vertrauen können wir ihnen entgegenbringen?
Autor/Sprecher: Oliver Buschek
Technik: mars-13
Redaktion: Dorothee von Canstein
Unser Gesprächspartner:
Karl-Peter Hopfner, Prof. für Biochemie am Gene Center der Ludwig-Maximilians-Universität München
Fotis Jannidis. Professor für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg
Kärin Nickelsen, Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Jens Schröter, Prof. für Medienkulturwissenschaft der Universität Bonn
Prof. Ross King, Department of Chemical Engineering and Biotechnology an der University of Cambridge, UK
Unser Podcast-Tipp:
Mehr KI Themen könnt Ihr jede Woche hier hören:
Der KI Podcast
Zum Weiterhören:
Wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Jugendliche depressiv durch Social Media? Neue Studie zeigt Zusammenhänge
Künstliche Gebärmutter - Fortpflanzung ohne Sex und Schwangerschaft?
Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper
Der Subpolarwirbel - Diesen Einfluss hat die rätselhafte Kälteblase | Klimawandel für Profis
Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen
KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch?
Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist
Mitte Juni fällt die Nacht aus - Der Sternenhimmel
Genetisch veränderte Lebewesen - So wichtig sind sie in der Medizin
Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer
Mythos oder Tatsache? Filterblasen im Internet
Wenn Chatbots manipulieren - So können wir uns schützen | Grok
Diesen Fehler haben wir im Gehirn eingebaut - So können wir ihn umgehen
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
20 Listeners
7 Listeners
114 Listeners
18 Listeners
11 Listeners
19 Listeners
77 Listeners
6 Listeners
118 Listeners
13 Listeners
5 Listeners
9 Listeners
45 Listeners
6 Listeners
109 Listeners
18 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
40 Listeners
13 Listeners
52 Listeners
34 Listeners
57 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
25 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
0 Listeners