Ein Blick auf unsere Nachbarn im Sonnensystem und ihrer Erforschung
Die Planeten - die "Wanderer" am Himmel - sind die Spaltprodukte der Entstehung unserer Sonne und Basis unserer Existenz. Aber was bedingte die Entstehung von Planeten, war es ein Zufall oder unvermeidlich? Und was befördete das Entstehung von Leben auf der Erde?
2 Stunden
12 Minuten
Aufnahme:
07.12.2010
Ulrich Köhler
Institut für Planetenforschung, DLR
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Wissenschaftler Ulrich Köhler vom Institut für Planetenforschung des DLR über den Stand der Forschung an Planeten.
Themen: DLR-Standort Adlershof und der Wissenschaftsstandort Berlin; Goldsuche im Urwald; Entstehung von Sonnen; Gasplaneten als gescheiterte Sonnen; Steinplaneten und Monde; Verteilung der Materie im Sonnensystem; Missionen zum Jupiter und Saturn; Zusammensetzung von Planeten; Zwergplaneten und die freigeräumten Planetenbahnen; Planetenrotation und warum der Uranus rollt und nicht kreist; warum der Mond immer nur eine Seite zeigt; wie ein Planet entsteht; Planetenerhitzung und wie der Treibhauseffekt die Erde wohltemperiert; Eis in Kältefallen auf Merkur und Mond; Voraussetzungen für die Entstehung von Leben; die Forschung nach extraterrestrischem Leben; Wasser und die Wahrscheinlichkeit von Leben auf dem Mars; Ursachen der Wasserkanäle auf dem Mars; woraus die Planetenforschung ihre Erkenntnisse gewinnt; Wasserkrusten und -ozeane auf den Eismonden der Gasplaneten; Kommende Raumfahrtmissionen zur Planetenerkundung; die Entdeckung von Exoplaneten und die Wahrscheinlichkeit von erdähnlichen Planeten in anderen Sternensystemen; aktuelle und zukünftige Mondforschung; der Mond als „Sprungbrett“ für aufwändige Fernmissionen;
DLR: Institut für PlanetenforschungDLR: DLR-Standort Berlin-AdlershofWP: Technische Universität BerlinWP: Freie Universität BerlinWP: Flughafen Berlin BrandenburgWP: Humboldt-Universität zu BerlinWP: Apollo 11WP: GeologieWP: MultispektralWP: SpektrometerWP: GeophysikWP: Extrasolarer PlanetWP: AstrogeologieDLR: Standort OberpfaffenhofenWP: Akademie der Wissenschaften der DDRWP: GeodäsieWP: TerahertzstrahlungWP: PlanetWP: Galileo GalileiWP: 51 Pegasi bWP: SonneWP: WasserstoffWP: HeliumWP: Immanuel KantWP: Pierre-Simon LaplaceWP: Kant-Laplace-TheorieWP: KernfusionWP: Äquivalenz von Masse und EnergieWP: DoppelsternWP: JupiterWP: SaturnWP: Satellit (Astronomie)WP: UranusDLR: Warum tanzen manche Planeten aus der Reihe?WP: NeptunWP: Van-der-Waals-KräfteWP: Brauner ZwergWP: EisenWP: MerkurWP: Tabula rasaWP: MarsWP: AsteroidWP: AsteroidengürtelWP: CeresWP: ZwergplanetWP: Chicxulub-KraterWP: KuipergürtelWP: Oortsche WolkeWP: SonnenwindWP: KometWP: Interstellare MaterieWP: MondDLR: Wie entstand der Mond?WP: AsterixWP: GasplanetWP: Erdähnlicher PlanetWP: GalileoWP: Cassini-HuygensDLR: Cassini-HuygensWP: GeysirWP: Liste der SaturnmondeWP: TitanWP: AtmosphäreWP: ElektronengasWP: PlasmaWP: PlutoDLR: Warum ist Pluto kein Planet mehr?WP: TritonWP: SublimationRZ002 MissionsplanungWP: RosettaWP: EkliptikWP: GeoidWP: LavaWP: MagmaWP: GezeitenkraftWP: Gebundene RotationWP: AkkretionWP: ProtoplanetWP: RadioaktivitätWP: Magmatische DifferentiationWP: DifferenzierungWP: VenusWP: PlattentektonikWP: WasserWP: ExosphäreWP: RotationsachseWP: Arecibo-ObservatoriumWP: KältefalleWP: LebenDLR: Helmholtz Allianz ‚Planetenentwicklung und Leben‘WP: ErdmagnetfeldDLR: Habitable ZoneWP: Habitable ZoneWP: ExobiologieWP: KohlendioxidWP: Organische ChemieWP: BiomolekülWP: ArsenWP: SiliciumWP: VulkanismusWP: GanymedWP: EuropaWP: Europa Jupiter System MissionWP: DopplereffektDLR: CoRoTWP: CoRoTESA: PlatoWP: Berge des ewigen LichtsWP: Lunar Reconnaissance OrbiterDLR: Venus ExpressWP: Venus ExpressDLR: Mars ExpressWP: Mars ExpressDLR: RosettaWP: RosettaWP: DawnWP: VestaWP: MESSENGER Shownotes