Von den ersten russischen Raumstationen bis zur Internationalen Raumstation ISS
Raumstationen sind neben den großen interplanetaren Missionen die Aushängeschilder der Raumfahrt. Heute wirkt sie zudem als Bindeglied der internationalen Raumfahrtagenturen, von denen sich schon viele an den Aktivitäten der Mir und vor allem der Internationalen Raumstation ISS beteiligen. Die ESA stellt mit dem Columbus-Modul einen wichtigen Baustein der ISS.
2 Stunden
38 Minuten
Aufnahme:
24.02.2011
Reinhold Ewald
Columbus Control Center, ESA
Reinhold Ewald, selbst einst als Astro-/Kosmonaut an einer Mission auf der Mir im Einsatz gewesen, ist heute der Leiter des Columbus-Moduls und kennt die Raumstationen daher wie kaum ein anderer. In der zehnten Ausgabe von Raumzeit gibt er Einblicke in die historische Entwicklung und in die technischen und organisatorischen Aspekte von Raumstationen.
Themenliste: Wie man Astronaut wird; Einfluss von Literatur und Filmen; Traum Raumstation; Die Saljut-Raumstationen; Koppeln und Docken; Sojus und Space Shuttle als Basistechnologien zum Bau der ISS; Vorbereitung der Astronauten für den Raumstation-Aufenthalt; wie man eine Toilette für das All konzipiert; Struktur und Module der Mir; Start zur Raumstation und das Frieren im Weltall; spartanische Ausstattung der Raumkapsel; Betreten der Raumstation; Metallgeruch und die Bedeutung des Luftreinigungssystem; Feuer an Bord; Notruf über Amateurfunk; der Beginn der amerikanisch-russischen Zusammenarbeit; Schwerelosigkeit und warum eine Raumstation sich stets im freien Fall befindet; Experimente in der Schwerelosigkeit; Astronauten als Versuchskaninchen und medizinische Erkenntnisse aus der Forschung im All; Struktur und Module der ISS; Beiträge der einzelnen Partnerorganisationen zur ISS; Stromerzeugung an Bord; Stabilisierung der Raumstation durch Kreisel; Versorgung der ISS durch Raumtransporter; Standards für Einbaugeräte; die Module der ISS; das Columbus-Forschungslabor der ESA; Herausforderungen für die ISS nach dem Missionsende des Space Shuttle; ATV als Alternative zur Sojus; Besatzung der ISS; warum die ISS keine Gravitation durch Zentrifugen erzeugen kann; Internet auf der ISS; Tagesablauf eines ISS-Astronauten und die Zusammenarbeit mit dem Kontrollzentrum; Frauen im Weltall; Psychologische Aspekte des Langzeitaufenthalts an Bord; Zukunft der ISS und zukünftige Raumstationen.
WP: RaumstationWP: Reinhold EwaldWP: Internationale Raumstation (ISS)ESA: Human Spaceflight and ExplorationDLR: Internationale Raumstation (ISS)WP: RadioastronomieWP: RaumfahrerDLR: Deutsche AstronautenWP: Klaus-Dietrich FladeWP: Hans Wilhelm SchlegelWP: SpacelabDLR: Spacelab-MissionWP: MondlandungWP: 2001: Odyssee im WeltraumWP: RaumpatrouilleWP: An der schönen blauen DonauWP: Konstantin Eduardowitsch ZiolkowskiWP: Hermann OberthWP: SaljutWP: MirWP: SojusWP: Space ShuttleESA: Online-Special: ATVESA: ATV-BlogWP: Automated Transfer Vehicle (ATV)WP: Apollo-Sojus-Test-ProjektWP: InertialraumWP: PeriskopWP: Sergei Konstantinowitsch KrikaljowWP: STS-55 (Spacelab-Mission D-2)WP: ColumbiaWP: STS-107 (Columbia-Absturz)WP: Thomas ReiterDLR: Thomas Reiter – 350 Tage im AllWP: Moonlight SerenadeWP: AmateurfunkdienstWP: KamtschatkaWP: KohlenstoffmonoxidWP: AsbestWP: KohlenstoffdioxidWP: RöntgenstrahlungWP: GravitationWP: SchwerelosigkeitWP: ParabelflugDLR: ParabelflügeWP: FallturmWP: Freier FallWP: KonvektionWP: KristallWP: DiffusionWP: SubkutisWP: OsteoporoseESA: ESA Fakten und ZahlenWP: Europäische Weltraumorganisation (ESA)WP: Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA)WP: Canadian Space Agency (CSA)WP: KreiselWP: DrehimpulsWP: ProgressWP: RaumtransporterWP: Sarja (FGB)WP: SwesdaWP: UnityWP: DestinyWP: MikrogravitationWP: BiowissenschaftenWP: International Standard Payload RackWP: HarmonyESA: Online-Special: Columbus-ExperimenteWP: ColumbusESA: Paolo Nespoli bei TwitterWP: Paolo NespoliWP: KibōWP: Léopold EyhartsWP: Frank De WinneWP: TranquilityWP: Mare TranquillitatisESA: Node-3 and CupolaWP: CupolaWP: H-2 Transfer Vehicle (HTV)WP: Star WarsWP: Dark StarWP: ArtemisWP: Mark ShuttleworthWP: ZentrifugalkraftWP: The Wizard of OzWP: ZentrifugeWP: Remote-DesktopWP: IP-TelefonieWP: Tracking and Data Relay Satellite System (TDRSS)WP: Fluid Science LaboratoryWP: Mars-RoverWP: Apollo 13 Shownotes