Brände in Kirchen sind eine Gefahr für das Kulturgut. Das weiss man auch in Bern. Derzeit werden die Glocken des Berner Münster bzw. ihre Motoren saniert. Ziel: ein besserer Brandschutz. Dazu findet auch ein Austausch mit Fachleuten aus Frankreich statt.
(00:00:37) BL: Jugendanwaltschaft registriert deutlich mehr Einbrüche von Jugendlichen
Die Jugendanwaltschaft Baselland hat 2023 viermal häufiger Haft angeordnet als im Vorjahr, 2024 dürfte es so weiter gehen, allein diese Woche hat die Polizei mehrere junge Einbrecher erwischt. Es sind häufig UMAs - unbegleitete minderjährige Asylsuchende aus Marokko und Algerien. Der Baselbieter Jugendanwalt spricht von einem riesigen Elend für alle Betroffenen.
(00:03:43) TG: Gleiche Kantiprüfung für alle
Wie bestehe ich die Kantiprüfung? Diese Fragen stellen sich ukrainische Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler, die beim Eintritt ins Gymnasium heuer kein Privileg mehr haben werden. Der Kanton Thurgau hat vor einem Jahr deshalb reagiert und – für die Schweiz einzigartig – eine Übergangsklasse geschaffen, in der begabte ukrainische Schülerinnen und Schüler für die Aufnahmeprüfung und fürs spätere Kantileben büffeln.
(00:09:47) AG: Der Glöckner von Aarau
Seit 50 Jahren spielt Hubert Schäpper im Aarauer Oberturm mit den Glocken. Mit 17 Jahren kam er zum Zug, weil sein Vorgänger nicht mehr den Turm hinaufsteigen konnte. Seither spielt er an 30 Tagen im Jahr mit seinen elf Glocken verschiedenste Melodien. Immer wenn ein spezieller Anlass in Aarau stattfindet oder auch einfach wenn er Lust dazu hat. Ans Aufhören denkt er deshalb noch lange nicht.
(00:12:17) NW: 38 Jahre Geburtshilfe im Rückblick
Regula Junker hat so viele Geburten gesehen wie wohl nur wenige Menschen: 38 Jahre lang hat sie als Hebamme gearbeitet, zuerst im Spital, die letzten 23 Jahre dann als Geschäftsleiterin des Geburtshauses in Stans, wo Frauen ihre Kinder in intimem Rahmen – ohne Ärztin:innen, aber begleitet von Hebammen – zur Welt bringen können. Jetzt ist sie 70-jährig und hört auf. Weitere Themen: Das Magazin – Nachholbedarf beim Brandschutz in Kirchen