Das Potenzial wäre gross: Mit Solaranlagen über Parkflächen könnten laut dem Bundesamt für Energie 10 Gigawatt Strom produziert werden. Die Solothurner Gemeinde Zuchwil will es nun nutzen und einen Parkplatz überdachen.
Weiter in der Sendung:
(00:03:29) BE: Wie muss die Stadt der Zukunft beleuchtet sein?
Diese Frage stellt sich derzeit häufig: Weil Lampen gedimmt werden, fühlen sich manche unsicher. Die Stadt Bern hat ein Konzept für die künftige Beleuchtung der Stadt erarbeitet. Dabei geht es nicht nur ums Energiesparen, sondern auch um Sicherheit und Umweltschutz.
(00:07:01) OW: Die Pilatus-Bahnen fahren mit neuen Wagen in die Zukunft
Die Pilatus-Bahnen haben ihre neuen Triebwagen vorgestellt. Sie ersetzen die alten Wagen aus den 1930er- und 1960er-Jahren. Mit den neuen Fahrzeugen kommen mehr Leute schneller auf den Pilatus. Zudem können auch zwei Kompositionen zusammengehängt werden. Droht nun eine Überlastung des Berges?
(00:09:53) CH/D/A: Alle wollen Wasser aus dem Bodensee
Dieser Sommer hat es nochmals verdeutlicht: Wasser ist ein knappes Gut. Sehr wichtig sind da die grossen Seen wie der Bodensee. Schon heute sind über vier Millionen Menschen ans Seewasser angeschlossen, die meisten in Baden- Württemberg. Nun will sich offenbar auch Bayern einen Schluck vom grossen Fass holen – mit einer Leitung quer durchs Bundesland. Wer bestimmt eigentlich, wer wieviel Wasser aus dem Bodensee pumpen darf?
(00:12:40) BL: Rampenverkauf ESAF – die WC-Bürsteli waren der Renner
Stühle, Tische, Kabelrollen und Elektrobohrer, aber auch Keksbüchsen, Leuchtwesten und WC-Bürsteli – alles muss weg, was am ESAF im Einsatz war und von den Organisatoren jetzt nicht mehr gebraucht werden kann. Ein Besuch beim Rampenverkauf. Weitere Themen: Das Magazin – Zuchwil will Solaranlage über Parkplatz bauen