Der Basler Grosse Rat hat eine Motion für eine stärkere Besteuerung von Autos «mit übermässigem Verbrauch von Ressourcen» an die Regierung überwiesen. Linke wollen SUV stärker besteuern. Die Regierung und die Sprecher der bürgerlichen Fraktionen hatten sich dagegen ausgesprochen.
Ausserdem:
[00:04:09] Unterwegs im ersten E-Pistenfahrzeug der Schweiz
Das Skigebiet Flumserberg testet als erstes Schweizer Skigebiet ein in Serie gebautes E-Pistenfahrzeug. Es ist emissionsärmer, leiser, hat ein grosses Drehmoment. Dem Akku macht die Kälte zwar nichts aus, aber er hält weniger lange als ein voller Dieseltank.
[00:06:52] Svizra27 – die Expo der Nordwestschweiz
Jede Generation hat eine Landesausstellung verdient und nach der Expo.02 wird es dafür wieder Zeit. Es gibt verschiedene Projekte. Die konkreteste Idee kommt aus der Nordwestschweiz. Svizra27 präsentierte diese Woche eine 250-seitige Studie, in der so ziemlich jedes Detail geklärt ist. Die Macherinnen und Macher rechnen mit 12,6 Millionen Besucherinnen und Besuchern. Die Ausstellung soll rund 1 Milliarde Franken kosten.
[00:09:32] Aufwändige Sanierung des Bourbaki-Panoramas
Das Luzerner Bourbaki-Panorama gilt als europäisches Kulturdenkmal und gehört zu den Touristenattraktionen Luzerns, ist momentan aber nicht zugänglich. Es wird nämlich saniert. Das heisst: Nicht das Bild, sondern der Stoffhimmel darüber, der sogenannte «Optische Apparat». Dieser bringt das Bild erst richtig zum Leuchten und ermöglicht dessen dreidimensionale Wirkung - ein Baldachin versteckt den oberen Bildrand und die ganze Aufhängevorrichtung des Bildes, ein Sonnensegel reflektiert das Licht, das durch die Glaskuppel einfällt. Da die 1600 Quadratmeter Stoff in einem schlechten Zustand sind, werden sie bis Mitte Februar nun ausgewechselt. Um das Bild nicht zu gefährden, werden aber keine Gerüste aufgestellt – der neue Stoffhimmel wird von Industriekletterern angebracht, die im Moment unter der Bourbaki-Kuppel herumkraxeln
[00:12:08] 150 Jahre Schaffhauser Kesslerloch
Das Kesslerloch in Thayngen im Kanton Schaffhausen gilt auch international als eine der wichtigsten Fundstätte aus der Steinzeit. Gefunden hat man im Kesslerloch wertvolle Gegenstände, wie kunstvoll bearbeitete Tierknochen. Und bis heute ist es ein beliebtes Ziel von Schulreisen und Ausflüglern. Allerdings gehen nicht alle Ausflügler respektvoll mit dem wichtigen Kulturdenkmal um. Es entstehen Nutzungskonflikte und die Frage stellt sich, ob der Ort abgesperrt werden muss. Am Sonntag feiert der Kanton Schaffhausen das Jubiläum der Entdeckung: Vor 150 Jahren begann ein Schaffhauser Lehrer mit den ersten Grabungen. Weitere Themen: Das Magazin - Basler Parlament will SUV stärker besteuern