
Sign up to save your podcasts
Or


Deutschland ist ausgestiegen, viele andere steigen ein und bauen neue Kernkraftwerke. Das Ziel: Unabhängig und klimaneutral Strom produzieren. Doch der Weg dorthin ist holprig: Der Bau großer Kraftwerke ist teuer und dauert Jahre. Deshalb werden jetzt alternative Kernkraftkonzepte diskutiert - z.B. auf dem Atomenergie - Gipfel. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: welche Neuerungen gibt es? Welches Potential, aber auch, welche Gefahren stecken darin?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Autor und Gesprächspartner: David Globig, Wissenschaftsjournalist
Redaktion: Anne Kleinknecht
Weiterführende Links:
Der Atomenergie-Gipfel zum Nachschauen
37 Länder bekennen sich in Brüssel zum Ausbau der Atomenergie
Endlager in Deutschland – Wo bleibt jetzt der Atommüll?
Studie zu alternativen Reaktorkonzepten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
Unsere Streaming Tipps:
Atommüll
Atomenergie. Sauber und billig - dachte man. Aber es gibt da ein Problem: den Atommüll. Bis er nicht mehr strahlt, muss der radioaktive Abfall in ein Endlager – für eine Million Jahre. Und nun stelle man sich vor, man müsste den Menschen der Zukunft mitteilen: Achtung, radioaktive Gefahr! Die KollegInnen von ARTE42 fragen daher unter Anderem: Werden sie diese Botschaft noch verstehen? Und:
Wie lösen wir das Atommüllrätsel?
Die Zukunft der Atomenergie - wie sieht sie aus?
Nicht nur in Frankreich werden neue Reaktoren gebaut und alte Reaktoren länger am Netz bleiben. Ob Reaktorsicherheit, Rückbau oder Atommüll: Die Zukunft der Atomenergie stellt Forschende vor Herausforderungen und offene Fragen. In dieser ARTE Dokumentation wird genau diese Frage diskutiert: wie sieht sie denn nun aus,
Die Zukunft der Atomenergie
Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?
Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Greenwashing - Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?
Die Schwammstadt - Architektur der Zukunft?
Der Fall Daniela Klette - Wer nutzt Gesichtserkennungs-Tools?
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Deutschland ist ausgestiegen, viele andere steigen ein und bauen neue Kernkraftwerke. Das Ziel: Unabhängig und klimaneutral Strom produzieren. Doch der Weg dorthin ist holprig: Der Bau großer Kraftwerke ist teuer und dauert Jahre. Deshalb werden jetzt alternative Kernkraftkonzepte diskutiert - z.B. auf dem Atomenergie - Gipfel. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: welche Neuerungen gibt es? Welches Potential, aber auch, welche Gefahren stecken darin?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Host dieser Folge ist Birgit Magiera
Autor und Gesprächspartner: David Globig, Wissenschaftsjournalist
Redaktion: Anne Kleinknecht
Weiterführende Links:
Der Atomenergie-Gipfel zum Nachschauen
37 Länder bekennen sich in Brüssel zum Ausbau der Atomenergie
Endlager in Deutschland – Wo bleibt jetzt der Atommüll?
Studie zu alternativen Reaktorkonzepten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
Unsere Streaming Tipps:
Atommüll
Atomenergie. Sauber und billig - dachte man. Aber es gibt da ein Problem: den Atommüll. Bis er nicht mehr strahlt, muss der radioaktive Abfall in ein Endlager – für eine Million Jahre. Und nun stelle man sich vor, man müsste den Menschen der Zukunft mitteilen: Achtung, radioaktive Gefahr! Die KollegInnen von ARTE42 fragen daher unter Anderem: Werden sie diese Botschaft noch verstehen? Und:
Wie lösen wir das Atommüllrätsel?
Die Zukunft der Atomenergie - wie sieht sie aus?
Nicht nur in Frankreich werden neue Reaktoren gebaut und alte Reaktoren länger am Netz bleiben. Ob Reaktorsicherheit, Rückbau oder Atommüll: Die Zukunft der Atomenergie stellt Forschende vor Herausforderungen und offene Fragen. In dieser ARTE Dokumentation wird genau diese Frage diskutiert: wie sieht sie denn nun aus,
Die Zukunft der Atomenergie
Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?
Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Greenwashing - Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?
Die Schwammstadt - Architektur der Zukunft?
Der Fall Daniela Klette - Wer nutzt Gesichtserkennungs-Tools?
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

68 Listeners

115 Listeners

19 Listeners

4 Listeners

12 Listeners

6 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

17 Listeners

119 Listeners

104 Listeners

47 Listeners

9 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

19 Listeners

0 Listeners

21 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

62 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

30 Listeners

20 Listeners

2 Listeners

1 Listeners