IQ - Wissenschaft und Forschung

Rushhour im Erdorbit - Was bringt der Boom der Internet-Satelliten?


Listen Later

Alle paar Wochen ziehen helle Lichterketten über den Nachthimmel. Es sind neu gestartete Satelliten. Private Unternehmen wollen Zehntausende von ihnen in eine Erdumlaufbahn schießen, um rund um den Globus schnellen Internetzugang anbieten zu können. Doch Astronominnen und Astronomen fürchten, dass sie den Blick ins All behindern.

CREDITS
Autor und Sprecher: David Globig
Redaktion: Miriam Stumpfe
Technik: Daniela Röder, Andrei Vladimirov

Gesprächspartner in dieser Folge:
Dr. Manuel Metz, Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
Niklas Nienaß, Mitglied des Europäischen Parlaments, Die Grünen/EFA
Dr. Andreas Hänel, Fachgruppe Dark Sky, Vereinigung der Sternenfreunde
Dr. Benjamin Winkel, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Radioobservatorium Effelsberg
Dr. Gyula Józsa, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Radioobservatorium Effelsberg


Was halten die Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien und die Deutsche Astronomische Gesellschaft von den sogenannten Megakonstellationen wie z.B. Starlink, OneWeb und ähnliche? In dieser Stellungnahme könnt Ihr es nachlesen. 

Wie entsorgen wir den Weltraumschrott?
Auch wenn wir sie nicht sehen: über unseren Köpfen tummeln sich ausgediente Raketenstufen, kaputte Satelliten, Trümmerteile von Kollisionen und absichtlich abgeschossenen Satelliten. Manche befürchten, dass die vielen Orbits um die Erde immer mehr zugemüllt werden. Wie schaffen wir diesen ganzen Weltraumschrott wieder weg? Brauchen wir eine kosmische Müllabfuhr? Diese Folge von IQ geht der Frage nach Himmlischer Müll - Wie entsorgen wir unseren Weltraumschrott? 

Weltraumschrott wird auch für für Satelliten immer gefährlicher
Seit 1957, als der erste Satellit Sputnik startete, hat es hunderte nachgewiesene Explosionen und Kollisionen im Weltraum gegeben. Übrig geblieben sind davon mehr als 20.000 Objekte, die mindestens zehn Zentimeter groß sind. Rund eine Million Teile sind größer als ein Zentimeter. Und wahrscheinlich schwirren mehr als 150 Millionen ganz kleiner Schrottteile herum, die größer als einen Millimeter sind.


Mehr zur Entwicklung des Weltraumschrotts findet Ihr in diesem Artikel der KollegInnen von ardalpha.de 

Wer noch deeper ins Thema Weltraumschrott, die Physik dahinter und die Geschichte des Weltraumschrotts einsteigen will, dem empfehlen wir diesen Bericht des Astrophysikers Jonathan McDowellHarvard-Smithsonian Center for Astrophysics

Auch die Internationale Astronomische Union versucht Bewusstsein für das Problem zu schaffen. Im Projekt Dark and Quiet Skies Global Outreach Project. Ein dunkler und ruhiger Nachthimmel ist für die Astronomie unerlässlich, heißt es dort. 

Noch mehr weiterführende Links: 

Das Dark Sky Projekt 

Die Vereinigung der Sternenfreunde

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo. 

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

IQ - Wissenschaft und ForschungBy Bayerischer Rundfunk

  • 4.3
  • 4.3
  • 4.3
  • 4.3
  • 4.3

4.3

27 ratings


More shows like IQ - Wissenschaft und Forschung

View all
WDR Zeitzeichen by WDR

WDR Zeitzeichen

68 Listeners

Radiowissen by Bayerischer Rundfunk

Radiowissen

115 Listeners

WDR 2 Kabarett by WDR 2

WDR 2 Kabarett

19 Listeners

Urteile der Woche von MDR AKTUELL by Mitteldeutscher Rundfunk

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

4 Listeners

Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

11 Listeners

Blue Moon by Fritz (rbb)

Blue Moon

6 Listeners

Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

Wissenschaft und Technik

6 Listeners

ZeitZeichen by SR

ZeitZeichen

5 Listeners

Forschung aktuell by Deutschlandfunk

Forschung aktuell

20 Listeners

Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

Wissenschaft im Brennpunkt

17 Listeners

Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

118 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

104 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

47 Listeners

SWR Kultur Forum by SWR

SWR Kultur Forum

9 Listeners

Forschung aktuell by Deutschlandfunk

Forschung aktuell

12 Listeners

Der Stichtag – Die Chronik der ARD by Radio Bremen

Der Stichtag – Die Chronik der ARD

9 Listeners

Talk ohne Gast by Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media

Talk ohne Gast

20 Listeners

hr4 Der ganz normale Wahnsinn by hr4

hr4 Der ganz normale Wahnsinn

0 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

21 Listeners

MDR Investigativ – Hinter der Recherche by Mitteldeutscher Rundfunk

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

0 Listeners

Quarks Daily by Quarks

Quarks Daily

46 Listeners

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast by NDR Info

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

15 Listeners

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka by Radio Bremen

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

35 Listeners

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg by rbb

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg

34 Listeners

Alles Geschichte - Der History-Podcast by ARD

Alles Geschichte - Der History-Podcast

62 Listeners

Y-Kollektiv – Der Podcast by Radio Bremen | rbb

Y-Kollektiv – Der Podcast

3 Listeners

Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast

0 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

30 Listeners

Der Rest ist Geschichte by Deutschlandfunk

Der Rest ist Geschichte

20 Listeners

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen by SR

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen

2 Listeners

Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy by DASDING, Hannes & Jeremy

Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy

1 Listeners