
Sign up to save your podcasts
Or


Die sozialen Medien sind gerade voll mit Bildern, Videos und Informationen zum Krieg in der Ukraine. Darunter sind allerdings auch viele Falschinformationen, Gerüchte oder Lügen. Und die werden in diesen Zeiten oft bewusst gestreut, oft genug vom russischen Staat selbst.
Doch was will Russland damit erreichen? Und wann hat dieser Informationskrieg begonnen? Darüber spricht in dieser Folge Kai Strittmatter. Er ist Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung in Skandinavien und im Baltikum, wo die russische Bedrohung seit Jahren schon viel präsenter ist als in Deutschland. Zuletzt hat er mit dem SZ-Redakteur Ronen Steinke zu russischen Trollen recherchiert, zu Unis, an denen der Informationskrieg unterrichtet wird, und zu den Folgen der Desinformation.
Zum Weiterlesen:
Die ganze Recherche von Ronen Steinke und Kai Strittmatter können Sie hier lesen.
Hier finden Sie einen Text über Telegram - für viele Sicherheitsbehörden gehört es zu den gefährlichsten Unternehmen der Welt.
Prorussische Kriegspropaganda beschäftigt jetzt deutsche Staatsanwaltschaften. Machen sich Putin-Fans wegen "Billigung eines Angriffskriegs" strafbar?
Kurz nach Kriegsbeginn hat Kai Strittmatter eine Woche lang in Litauen recherchiert. Seine Recherche finden Sie hier.
Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Pegah Meggendorfer
Produktion: Carolin Lenk
By Süddeutsche Zeitung4.9
1818 ratings
Die sozialen Medien sind gerade voll mit Bildern, Videos und Informationen zum Krieg in der Ukraine. Darunter sind allerdings auch viele Falschinformationen, Gerüchte oder Lügen. Und die werden in diesen Zeiten oft bewusst gestreut, oft genug vom russischen Staat selbst.
Doch was will Russland damit erreichen? Und wann hat dieser Informationskrieg begonnen? Darüber spricht in dieser Folge Kai Strittmatter. Er ist Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung in Skandinavien und im Baltikum, wo die russische Bedrohung seit Jahren schon viel präsenter ist als in Deutschland. Zuletzt hat er mit dem SZ-Redakteur Ronen Steinke zu russischen Trollen recherchiert, zu Unis, an denen der Informationskrieg unterrichtet wird, und zu den Folgen der Desinformation.
Zum Weiterlesen:
Die ganze Recherche von Ronen Steinke und Kai Strittmatter können Sie hier lesen.
Hier finden Sie einen Text über Telegram - für viele Sicherheitsbehörden gehört es zu den gefährlichsten Unternehmen der Welt.
Prorussische Kriegspropaganda beschäftigt jetzt deutsche Staatsanwaltschaften. Machen sich Putin-Fans wegen "Billigung eines Angriffskriegs" strafbar?
Kurz nach Kriegsbeginn hat Kai Strittmatter eine Woche lang in Litauen recherchiert. Seine Recherche finden Sie hier.
Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Pegah Meggendorfer
Produktion: Carolin Lenk

54 Listeners

232 Listeners

99 Listeners

121 Listeners

61 Listeners

10 Listeners

59 Listeners

44 Listeners

94 Listeners

65 Listeners

32 Listeners

40 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

24 Listeners

3 Listeners

2 Listeners

2 Listeners

3 Listeners

2 Listeners